Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

  2. 23. Mai 2024 · „Aus den frühesten Anfängen erklären sich die spätesten Erscheinungen“, schrieb Heinrich Heine zu Beginn seiner posthum erschienenen Memoiren, in denen er heitere, traurige und sehr persönliche Erinnerungen an seine Düsseldorfer Kindheit erzählt. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Heine am liebsten aß, welche jüdischen ...

  3. Vor 2 Tagen · Der Tod ist das Ende der Illusion von Kontrolle. Der Tod ist der Beweis, dass wir alle gleich sind. Im Tod suchen wir nach dem Sinn des Lebens. Der Tod ist das Unvermeidliche, dem wir uns stellen mussen. Im Tod liegt die Schonheit der Verganglichkeit. Der Tod ist ein Meister, der uns lehrt loszulassen.

  4. 29. Mai 2024 · schrieb Heinrich Heine (1791-1856) zwei Wochen vor seinem Tod an Elise Krinitz (1825-1896). Beide lernten sich im Sommer 1855 kennen und sahen sich seitdem regelmäßig auf Wunsch des todkranken Schriftstellers.

    • (47)
  5. Vor 6 Tagen · Foto: bikö. Romantik und Rebellion. Im Geist der Romantik besingt Heine erfolgreich die Liebe, das Meer und die Loreley, jene fatale Blondine auf dem gleichnamigen Felsen: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten …“. Doch seine Inbrunst wird schnell von Ironie geschärft. Harry Heine denkt hochpolitisch – ein Rebell des Wortes.

  6. Vor 5 Tagen · Das hat die 18. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf mit Beschluss vom 4. Juni entschieden. Was das für die Eltern bedeutet. 04.06.2024. Student an der Heine-Uni in Düsseldorf „Ich möchte...

  7. 24. Mai 2024 · 80 Beste Deutsche Schriftsteller aller Zeiten. Wie viele deutsche Schriftsteller wurden mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet? Bis 2023 erhielten 8 deutsche Schriftsteller den begehrten Literaturnobelpreis. Erster deutscher Preisträger (und zweiter Literat überhaupt) war 1902 der Historiker Theodor Mommsen.