Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Mit seinem Werk, einschließlich der Bestätigung der Arbeiten seiner wissenschaftlichen Kollegen von Ørsted bis Maxwell, ist Heinrich Hertz Wegbereiter der drahtlosen Übertragungen für die drahtlose Telegraphie und das Radio.

  2. 5. Juni 2024 · Der deutsche Satellit "Heinrich Hertz" hat im Frühjahr den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen. Er ist eine Testplattform für neue Kommunikationstechnologien im geostationären Orbit.

  3. Vor 3 Tagen · Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz, das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (Fraunhofer HHI) und der XRBB e.V. informieren am Dienstag, 2.Juli 2024, von 10 bis 15 Uhr über die innovative Nutzung des öffentlichen Raums, XR-Technologie im Städtetourismus sowie digitale Zwillinge, KI und Citizen Science in der Stadtentwicklung.

  4. 5. Juni 2024 · Fast ein Jahr ist Heinrich Hertz nun im geostationären Orbit, erprobt neue Technologien und soll auch den kontrollierten Zugriff für Forschungseinrichtungen und Unternehmen für innovative Kommunikationsexperimente zur Erprobung neuer Übertragungsprotokolle, Nutzerterminals, Bodenantennen und Anwendungsszenarien (Zivile UAVs ...

  5. Solche leistungsstarken Hauptleitungsnetze erprobt das Heinrich-Hertz-Institut http://at.hhi.de/ in einem Projekt namens "KomNet". Es wurde im Mai 1998 vom deutschen Forschungsministerium...

  6. Vor 6 Tagen · Berlin Werkstudent*in Robotik, 10587. Zukunft. Gemeinsam. Entwickeln. Die Abteilung „Wireless Communications and Networks“ des Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, entwickelt drahtlose Kommunikationssysteme mit Schwerpunkt auf zukünftigen Mobilfunkgenerationen (5G+ und 6G). Die Arbeitsgruppe „Smart Wireless Connectivity (SWC)“ arbeitet im internat

  7. Vor 4 Tagen · 1886 bewies Heinrich Hertz im heute noch existierenden und genutzten Hertz-Hörsaal die Existenz der elektromagnetischen Wellen. Im Jahre 1899 erhielt die Technische Hochschule Karlsruhe das Promotionsrecht.