Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · Vor 91 Jahren verbrannten die Nazis tausende Bücher missliebiger Autoren. Ein Bibliotheksbesuch im Jüdischen Museum. In einem feierlichen Akt wurden am 10. Mai 1933 auf dem Opernplatz in Berlin...

  2. 10. Mai 2024 · Die Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz am 10. Mai 1933 war durch die Propaganda und Ideologie des Nationalsozialismus vorbereitet worden. Erich Kästner war Augenzeuge dieses...

  3. 10. Mai 2024 · 10.05.2024. Mit dem "Tag des Buches" am 10. Mai wird an die "Aktion wider den undeutschen Geist" der nationalsozialistisch dominierten Deutschen Studentenschaft erinnert, die sich 1933 gegen jüdische Autorinnen und Autoren, aber auch andere politisch unliebsame Schriftsteller richtete.

  4. 22. Mai 2024 · Blicken wir zurück: In Deutschland war die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 ein markantes Ereignis. Tausende von Büchern wurden verbrannt, die von Nationalsozialisten als „undeutsch“ oder „entartet“ angesehen wurden.

  5. 13. Mai 2024 · Der Bücherverbrennung, die aufgrund des schlechten Wetters in Halle vom 10. Mai auf den 12. Mai 1933 verschoben wurde, folgten weitere Akte der Zerstörung, Verfolgung und Vernichtung. Darauf weist auch der berühmte Satz von Heinrich Heine hin, der immer wieder sowohl auf die nationalistische Bücherverbrennung von 1817 sowie auf ...

  6. 7. Mai 2024 · Die Bücherverbrennung wie überhaupt die rasche Etablierung des nationalsozialistischen Gewaltregimes sind 1933 nicht vom Himmel gefallen. Die Weimarer Republik war als Staat leider nicht gefestigt genug, um diese Angriffe abzuwehren. Viele Menschen hatten durch die Wirtschaftskrise Ende der 20er Jahre große wirtschaftliche Probleme.

  7. 10. Mai 2024 · 91 Jahre ist es her, dass es in Deutschland zu einer öffentlichen Bücherverbrennung kam, organisiert von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft unter dem schönen Titel «Wider den undeutschen Geist». Die Liste der Autoren liest sich fast wie der heutige literarische Kanon deutschsprachiger Literatur.