Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · Produktbeschreibung. 1895 erwarb Heinrich Vogeler den Worpsweder Barkenhoff, den er nach einem selbst angelegten Birkenhain benannte. Jeder Gegenstand sollte Schönheit widerspiegeln, und so schuf der Künstler bis ins Detail - drinnen wie draußen - sein verschlungenes Paradies auf Erden. Auch den Ort Worpswede bezog er ein.

  2. 10. Mai 2024 · Er schuf sich im Worpsweder Bar­kenhoff sein eigenes Reich – die märchenhaft anmutende Welt des Jugendstils. Sein Haus am Hang des Weyerbergs mit dem großen Garten und dem See gestaltete der Künstler ganz nach seinen Vorstellungen. Es wurde kultureller... Weiterlesen.

  3. 10. Mai 2024 · ISBN-13: 9783960454267. Bestellnummer: 11795649. Umfang: 12 Seiten. Sonstiges: 12 Monatsbilder plus Titel. Gewicht: 400 g. Erscheinungstermin: 10.5.2024. Klappentext. 1895 erwarb Heinrich Vogeler den Worpsweder Barkenhoff, den er nach einem selbst angelegten Birkenhain benannte.

  4. Vor einem Tag · ARCHIV – Vom Jugendstilkünstler Heinrich Vogeler entworfen: der Bahnhof in Worpswede. Foto: Wolfgang Stelljes/dpa-tmn/dpa Denn plötzlich steht man vor einem schier endlosen Grün, genauer: dem Blockland, lauter Feuchtwiesen, durchzogen von langen Entwässerungsgräben.

  5. 10. Mai 2024 · 6. März 2022 (Große Kunstschau) setzen die beiden Museen unter dem Titel »WIR. Bilder für eine neue Kunst des Zusammenlebens« einen zweiten gemeinsamen Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre. Im Barkenhoff stehen Heinrich Vogelers gesellschaftliche Visionen und die Komplexbilder im Mittelpunkt.

  6. 16. Mai 2024 · Als „Bühne“ der „Dichterlesung“ dient auch diesmal die Landschaft mit dem von Rilkes Freund Heinrich Vogeler angelegten Teich im Garten des Barkenhoff. Die Aufführungen sind am Freitag ...

  7. 10. Mai 2024 · 1895 erwarb Heinrich Vogeler den Worpsweder Barkenhoff, den er nach einem selbst angelegten Birkenhain benannte. Jeder Gegenstand sollte Schönheit widerspiegeln, und so schuf der Künstler bis ins Detail drinnen wie draußen sein verschlungenes Paradies auf Erden. Auch den Ort Worpswede bezog er ein.