Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Mai 2024 · Am 14. August 1800 verließ Heinrich von Kleist (1777-1811) seine Geburtsstadt Frankfurt an der Oder und reiste in die königliche Haupt- und Residenzstadt Berlin. Dieser ersten Reise „ohne angegebnen Zweck“ sollten in den nächsten Jahren noch weitere Berlin-Aufenthalte folgen.

  2. 22. Mai 2024 · 11 Uhr: „Tod, als das ewige Refrain des Lebens“. Zur Funktion des Todes im biografischen Erzählen Martin Roussel (Universität zu Köln)Anlässlich der Sonderau...

    • 59 Min.
    • 23
    • Kleist-Museum
  3. 14. Mai 2024 · Biografien Heinrich von Kleists 11:00 Martin Roussel (Universität zu Köln), „Tod, als das ewige Refrain des Lebens“. Zur Funktion des Todes im biografischen Erzählen

  4. Vor 5 Tagen · Sollten Sie Zugang über eine Institution haben? Hier sehen Sie wie das funktioniert ...

  5. 20. Mai 2024 · Heinrich von Kleist, author of The Marquise of O and Other Stories, on LibraryThing

  6. 11. Mai 2024 · Heinrich von Kleist (18. 10. 1777 Frankfurt a. d. O. – 21. 11. 1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.

  7. Vor 2 Tagen · Heinrich von Kleist (18. 10. 1777 Frankfurt a. d. O. – 21. 11. 1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.