Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Im Lauf des 18. Jahrhunderts gewinnt diese wissenschaftliche, mit der Aufklärung argumentierende Kritik für die neuen Bereiche populärerer Bildungsgegenstände – für Romane, Dramen und Gedichte, Bilder und Kompositionen – zunehmend an Bedeutung, das zeigt sich vor allem in den wissenschaftlichen Rezensionsorganen, die sich im 18 ...

  2. 23. Mai 2024 · „Der Begriff des Glaubens“, konstatierte Max Horkheimer in seinem berühmt gewordenen Interview mit Helmut Gumnior, „ist eigentlich eine Erfindung des Protestantismus, um einerseits die Wissenschaft, andererseits den Aberglauben nicht als einzige Alternative gelten zu lassen. Um die Religion zu retten, hat man ein Drittes ...

  3. 8. Mai 2024 · Darauf hat sie unterschiedliche Antworten gefunden: Die revolutionäre Hoffnung der Frühzeit wich im Laufe des Zweiten Weltkriegs einem Schrecken vor der Geschichte, der Horkheimer zum konservativen Verzögerer werden ließ und Adorno zum Kunsteskapisten, während Marcuse an der Revolution festhielt.

  4. 16. Mai 2024 · 1. Immanuel Kant: Kant⁢ war einer der bedeutendsten Philosophen‌ der ‌Aufklärung. Sein Werk „Kritik der reinen Vernunft“ ⁤ist ‌ein Meilenstein der Philosophiegeschichte‍ und hat einen tiefgreifenden Einfluss⁤ auf die ⁢Literatur seiner⁤ Zeit gehabt. 2.

  5. 23. Mai 2024 · Auch die Kritik der Religion hat hier ihren Ort; sie ist Teil einer Herrschaftskritik, die nicht sine ira et studio formuliert wird; Argumente werden zu Waffen. Mit dem genealogischen Aufweis religiöser Autorität (der Schrift, der Priester, der Tradition) wird ihre transzendente Legitimation dekonstruiert.

  6. 14. Mai 2024 · Kritik an „falscher Positivität“ hat ihre Wurzel bereits im biblischen Bilderverbot. In ihrer Arbeit über Max Horkheimer und seine Treue zum „säkularen Judentum des 20. Jahrhunderts“ bringt Yael Kupferberg die Tradition hinter dem Aufklärungsimpuls zur Entdeckung.

  7. 2. Mai 2024 · Jahrhunderts zu positionieren half vielen bei der Selbsterhaltung oder Selbstprüfung. Deren kritischen Höhepunkt stellt die Dialektik der Aufklärung von Horkheimer und Adorno dar, wo die NS-Barbarei als logisches Resultat einer in ihr Gegenteil umschlagenden Aufklärung identifiziert wird.