Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2024 · Eine mögliche theoretische ⁤Perspektive ist die Identitätstheorie nach Erikson, der betont, dass Identität ein lebenslanger Prozess ist, der durch soziale Interaktionen‌ geformt wird. Dieser Ansatz verdeutlicht, wie individuelle Identitäten⁢ im Kontext⁢ von Bürgerrechten ⁣entstehen und ‍sich entwickeln.

  2. Vor 3 Tagen · Nach Rousseaus monistischer Vorstellung entspringen politische Entscheidungen in der Demokratie zwar dem allgemeinen Willen des Volkes – einem Gemeinwillen, der „volonté générale“ genannt wird (Becker 2006: 179). Rousseau (2011 [1762]: 28–31) geht aber davon aus, dass die Souveränität des Volkes unveräußerlich und unteilbar ist (Ottmann 2006: 487; Schmidt 2010: 83; Kaina 2019: ...

  3. 9. Mai 2024 · This is part of the underlying implication in Rousseaus’s previous statement that “the more important the deliberations are, the closer the majority opinion should be to unanimity” (Rousseau ...

  4. 17. Mai 2024 · Humes Irrtum besteht nach Rousseau darin, dass er eine Trennung von Staat und Religion voraussetzt, die es vor Einführung des Christentums nicht gab. Der Grund für die Abwesenheit von spezifisch religiösen Kriegen war nicht etwa die Toleranz des Polytheismus, sondern die Durchdringung des gesamten Lebens, und insbesondere der Politik, mit Religion in theokratischen Staaten.

  5. 9. Mai 2024 · Bücher nach Themen ... 60 2 Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen auf die Identitätstheorie 63 2.1 Fünf Diskursebenen' 63 2.2 Die Frage der Aktualität: Die k risenhafte Identität ist - ziemlich - neu 70 2.3 Der Aspekt d ...

  6. 22. Mai 2024 · Jean-Jacques Rousseau (28.6.1712 Genf – 2.7.1778 Ermenonville), Sohn eines Uhrmachers und Forschers, ist einer der maßgeblichen Denker der Aufklärung. Rousseau besucht die Dom-Musikschule in Annecy. Danach geht er nach Paris, wo er als Schreiber in einem Katasteramt arbeitet und im literarischen Salon von Madame Dupin verkehrt. Rousseau reist viel und bildet sich autodidaktisch weiter. Er ...

  7. 22. Mai 2024 · Jean-Jacques Rousseaus "Emile": Erziehungsroman, philosophische Abhandlung, historische Quelle, Bad Heilbrunn 2014, S. 69-88. „Rousseaus Kritik der Höflichkeit und der Zivilisation im Kontext: Die Antwort des Abbé Pluquets in De la Sociabilité (1767)“. In: d’Aprile, Michaelangelo / Stockhorst, Stefanie (Hg.): Rousseau und die Moderne.