Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · 1. Die wichtigsten Werke von Immanuel Kant. Um einen Zugang zur Philosophie Kants zu finden, beginnen wir mit seinen zentralen Werken, die eine Synthese seiner Lehre darstellen. Diese drei Hauptwerke sind entscheidend, um Kants Denken und die grundlegenden Fragen, die er aufwirft, zu verstehen.

  2. Vor 2 Tagen · Matthias Warkus. ist Philosoph. Er lehrt unter anderem an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist verantwortlicher Redakteur der »Deutschen Zeitschrift für Philosophie« und Publizist. @spektrum folgen. Kaum ein Philosoph vermochte es, die Welt so nachhaltig mit seinen Werken zu beschäftigen wie Immanuel Kant.

  3. 12. Mai 2024 · Krisenzeit. Kernfragen des Werks von Immanuel Kant (1724-1804). Kants kritische Denkart prägt die Kultur bis heute tief: in Politik, Moral, Religion und Wissenschaften. Sie gibt selbst in kriegerischen Konflikten letzte Orientierung, wie etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten.

  4. 13. Mai 2024 · Immanuel Kant entwickelte seine Kosmogonie in der Schrift Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755). Kant geht in seiner Theorie von einem Grundzustand aus, in dem die Materie im Universum in einem Urnebel verstreut war und sich dann durch Anziehung und Abstoßung in das heutige Gleichgewichtsverhältnis bewegte.

  5. 19. Mai 2024 · Kant ging es in seiner theoretischen Philosophie vorrangig darum, die Grenzen der Erkenntnis zu bestimmen, und nicht um eine Untersuchung des empirischen Subjekts. Fragen zu den Bedingtheiten und Neigungen des Menschen, die er sehr wohl in Rechnung stellte, hat er in verschiedenen anderen Schriften sowie in einer Reihe von ...

  6. Vor 6 Tagen · Die wichtigsten Begriffe aus der Theorie des großen Denkers. Der Begriff des Zwecks nimmt in der Theorie Immanuel Kants sowohl in praktischer als auch in theoretischer Hinsicht eine wichtige ...

  7. Vor einem Tag · Immanuel Kants berühmte Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (Dezember 1784) reagierte auf einen Aufruf der Berliner Monatsschrift zur Klärung eines Begriffs. Auch hier ging der Epochenbegriff aus dem bis dahin unauffälligen Sprechen von „aufklären“ im Sinne von „sich über einen Sachverhalt Klarheit verschaffen“ hervor.