Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Der Weizen wächst und auch die Zuckerrüben sind fast überall in der Erde. Das Projekt FarmerSpace bearbeitet, im Verbund aus dem Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), …

  2. 23. Mai 2024 · Der Weizen wächst und auch die Zuckerrüben sind fast überall in der Erde. Das Projekt FarmerSpace bearbeitet, im Verbund aus dem Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), …

  3. 17. Mai 2024 · Neben der Universität Bonn sind das Forschungszentrum Jülich, das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg und das Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen beteiligt. Ziel des Forschungsverbundes ist es, die ...

  4. 14. Mai 2024 · Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen steht für wissenschaftliche Exzellenz seit 1751. 74 Nobelpreisträger zählen bis heute zu ihren Mitgliedern.

  5. 13. Mai 2024 · Mit der Frage „Du studierst also Bauer?“ werden Studierende der Agrarwissenschaften oft konfrontiert. Doch ein Studium der Agrarwissenschaften bietet so viel mehr als die reine Landwirtschaft im klassischen Sinne. Hier erfahren Sie, wie groß das Spektrum an Fachrichtungen und Spezialisierungen ist.

  6. 2. Mai 2024 · In dem Großprojekt kooperiert die Universität Bonn mit dem Forschungszentrum Jülich, dem Fraunhofer-Institut Sankt Augustin, dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg und dem Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen. Gemeinsames Ziel ist es, durch neue Technologien und den Einsatz künstlicher ...

  7. 21. Mai 2024 · Des Weiteren ermöglicht diese Kommunikation die Integration von Satellitennavigation in landwirtschaftliche Maschinen, dass die Gelegenheit für die Umsetzung des autonomen Fahrens (GPS-gesteuert) bietet. Das macht einen effizienterem Ressourceneinsatz sowie präziseren Anbau- und Ernteprozessen möglich und trägt so zu höheren Ernteerträgen und einer nachhaltigeren Produktion bei.