Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JiddischJiddisch – Wikipedia

    Vor 6 Tagen · Jiddisch (Eigenbezeichnung יידיש oder אידיש, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

  2. Vor 17 Stunden · Eine Würdigung. Franz Kafka ist einer der wichtigsten Autoren der Moderne und trotz seines eher schmalen Œuvres ein literarischer Gigant. In den beiden Jahrzehnten, in denen er seine wichtigsten Texte schrieb, erfasste er die entscheidenden Umwälzungen seiner Zeit. Unvollendete Romane, Erzählungen, Kurztexte und Aphorismen reflektieren die ...

  3. Vor einem Tag · Ein Junge leuchtet einer Gruppe Kostümierter. Vermutlicher Ursprung der Wendung. Stich von Matthäus Merian. Es zieht wie Hechtsuppe – es weht ein kalter Wind durch den Raum. Ursprung ungeklärt. Einige Experten vermuten eine Verballhornung des Jiddischen „hech supha“ = starker Sturm

  4. 22. Mai 2024 · Mai bis zum 20. Juli die Ausstellung „Komm, goldener Pfau! Jiddisch neu entdecken“ zur jiddischen Sprache und Literatur. Die Sprache sei vor rund tausend Jahren durch die aschkenasisch-jüdische Minderheit in Europa entstanden, teilte die Landesbibliothek am Mittwoch mit. Sie vereine deutsche, hebräisch-aramäische, romanische und slawische Elemente.

  5. 23. Mai 2024 · In Wahrheit ist die Herkunft dieser Redewendung jedoch um einiges komplexer: „Hals- und Beinbruch“ stammt aus dem Jiddischen, einer Sprache, die von weiten Teilen der jüdischen Bevölkerung Europas gesprochen wurde. Im Hebräischen, welches dem Jiddischen zugrundeliegt, bedeutet Hazlacha uWracha so viel wie „Erfolg und Segen“.

  6. 20. Mai 2024 · Das hier beschriebene Idiom, das Jiddische im Berliner Jargon, ist allen Berlinern geläufig. Mit Augenzwinkern erklärt der Berliner Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama aus dem Alltag bekannte Begriffe und ihre Herkunft. Die Wortgeschichten sind nicht nur zum Schmunzeln, sondern überraschen oft mit ihrer Erklärung. Historische ...

  7. Vor einem Tag · Herkunft: FN_Nachrichten - 88. / 53 Weiterlesen » Harry-Potter-Ausstellung in München ist zum Sehen, Riechen und AnfassenVor zwei Jahren feierte 'Harry Potter: Die Ausstellung' Weltpremiere in den USA. Jetzt kann sie bis September in der kleinen Olympiahalle hautnah und interaktiv erlebt werden. Herkunft: AZ_Augsburg - 14. / 69 Weiterlesen »