Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung .

  2. 6. Mai 2024 · Als der 21-jährige Johann Wolfgang Goethe (damals noch lange kein „von“ Goethe) im Herbst 1770 in Sesenheim nordöstlich von Straßburg die Pfarrerstochter Friederike Brion kennenlernte, nahm...

    • Richard Kämmerlings
    • Literarischer Korrespondent
    • Kultur
  3. Vor 2 Tagen · Johann Wolfgang von Goethe (28 August 1749 – 22 March 1832) was a German polymath and writer, who is widely regarded as the greatest and most influential writer in the German language. His work has had a profound and wide-ranging influence on Western literary , political , and philosophical thought from the late 18th century to the ...

  4. 21. Mai 2024 · Mai 1822. Johann Wolfgang von Goethe bekommt Post. Aufmerksam beäugt er das Päckchen. Als Absender steht seitlich "Ludwig van Beethoven". Dieser Name lässt bei Goethe gemischte Gefühle...

  5. 7. Mai 2024 · Das Goethe-Haus, das alljährlich mehr als 100.000 Besucher aus aller Welt anzieht, dokumentiert in sechzehn Räumen auf vier Etagen die häusliche Welt, in der Johann Wolfgang Goethe seine Kindheit und Jugend verlebte und vergegenwärtigt die Lebenswelt einer wohlhabenden Bürgerfamilie in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Der junge Goethe ...

  6. Vor 4 Tagen · Am 28. August 1749 wurde Johann Wolfgang Goethe am Großen Hirschgraben in Frankfurt am Main geboren. Heute können Besucher im originalgetreu nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebauten Goethe-Haus erleben, wie der Dichter im Kreis seiner Familie seine Kindheit und Jugend verbrachte.

  7. 8. Mai 2024 · Und Johann Wolfgang von Goethe selbst: Hat der Weimarer Dichterfürst der einstigen Heimatstadt seines schwäbischen Kompagnons im literarischen „Viergestirn“ – zwischen 1766 und 1773...