Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kindle E-Books. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Nachkommen. Johann Wolfgang von Goethe und seine Frau Christiane von Goethe hatten fünf Kinder. Nur August von Goethe, der zuerst geborene, (* 25. Dezember 1789; † 27. Oktober 1830) erreichte das Erwachsenenalter. Ein Kind wurde bereits tot geboren, die anderen starben alle sehr früh, was in der damaligen Zeit nicht ungewöhnlich ...

  2. 24. Mai 2024 · Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. Aug. 1749 zu Frankfurt a. M. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins sächsisch-thüringische Gebiet zurück. Goethes Urgroßvater Hans Christian Goethe saß als Hufschmied zu Artern an der Unstrut (im Mansfeldischen ...

  3. 9. Mai 2024 · Ausgestellt ist auch die Abschrift des Testaments von Goethes letztem Nachkommen, dem Enkel Walther (1818–1885). Ihn und seine Geschwister Amalie und Wolfgang hatte Goethe zu seinen Alleinerben ernannt. Als Testamentsvollstrecker setzte er Kanzler Friedrich von Müller ein.

  4. Vor 5 Tagen · Johann Wolfgang von Goethe (28 August 1749 – 22 March 1832) was a German polymath and writer, who is widely regarded as the greatest and most influential writer in the German language. His work has had a profound and wide-ranging influence on Western literary , political , and philosophical thought from the late 18th century to the present day.

  5. Der amerikanische Germanist W. Daniel Wilson, als detektivischer und sehr kritischer Goethe-Forscher seit Jahrzehnten bekannt, hat nun alle Quellen zu Goethes Verhältnis zu den Juden seiner...

  6. 8. Mai 2024 · Und Johann Wolfgang von Goethe selbst: Hat der Weimarer Dichterfürst der einstigen Heimatstadt seines schwäbischen Kompagnons im literarischen „Viergestirn“ – zwischen 1766 und 1773 ...

  7. Vor 5 Tagen · Johann Wolfgang von Goethe, der immer noch bedeutendste Vertreter der deutschsprachigen Literatur, hat uns ein schier unerschöpfliches Werk hinterlassen. Seine Schriften sind gespickt mit Zitaten, die auch heute noch zum Nachdenken anregen und uns oft seltsam vertraut erscheinen.