Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Der Papst mit der längsten Amtszeit war Pius IX. (1846–1878) mit 31 Jahren und 8 Monaten. Dahinter folgen Johannes Paul II. (1978–2005) mit 26 Jahren und 5 Monaten und Leo XIII. (1878–1903) mit 25 Jahren und 5 Monaten. Der Papst mit der kürzesten Amtszeit war Stephan (II.) mit 4 Tagen.

  2. 28. Mai 2024 · Papst Johannes Paul 2 - Dokumentation - Heiligsprechung Johannes Paul II. * 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem...

    • 57 Min.
    • 82,6K
    • Pope_John_Paul_II_Papst_Johannes_Paul_II
  3. 22. Mai 2024 · Die Kirche sei nicht in der Lage, Frauen zu Priesterinnen zu weihen, stellte Papst Johannes Paul II. vor genau 30 Jahren fest. Damit sollte die Diskussion endgültig beendet werden.

  4. 26. Mai 2024 · In unserer Radio-Akademie beschäftigen wir uns mit der dritten Person der göttlichen Dreifaltigkeit, dem Heiligen Geist. Dabei folgen wir dem Gedankengang, den der hl. Papst Johannes Paul II. 1989 und 1990 in Katechesen bei seinen Generalaudienzen entwickelt hat.

  5. 23. Mai 2024 · Johannes Paul II. amtierte von 1978 bis 2005. Bild 2/10 - Johannes Paul I. – Der „lächelnde“ PapstAlbino Luciani wurde am 26. August 1978 zum Papst gewählt. Auf Grund seines freundlichen...

  6. 20. Mai 2024 · Dieser selige Kardinal, der 1924 zum Priester geweiht wurde, litt während des Zweiten Weltkriegs unter der religiösen Verfolgung durch die Nazis, als er auch Kaplan im Krankenhaus der Aufständischen der Polnischen Nationalarmee war. Nach dem Krieg wurde er zum Bischof geweiht und erhielt den Titel "Primas von Polen".

  7. 26. Mai 2024 · Bei Johannes Paul II war Gaudium et spes nur in Auszügen präsent wie mit der wichtigen Position von der doppelten Inkarnation in GS 22, aber eben nicht mit der Aufmerksamkeit auf die Zeichen der Zeit, gegen die er sich bereits als Krakauer Erzbischof in der Texterstellung ausgesprochen hatte.