Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Juni 2024 · Unter dem Titel „Wahrheit ist unteilbar“ sind in diesem Buch die sogenannten „Zürauer Aphorismen“ und die „Er-Aphorismen“ versammelt. 1917 wurde bei Kafka eine Tuberkulose diagnostiziert.

  2. Vor einem Tag · Schon den echten Kafka-Zitaten entkommt man kaum: „Im Kino gewesen. Geweint“. Doch viele andere Aussprüche sind reine Zuschreibungen. Pseudo-Zitate.

  3. 3. Juni 2024 · Dort entstanden zwischen September 1917 und April 1918 die 109 Aphorismen, die Kafka in zwei Schulhefte im Oktavformat notierte und später auf mehr als hundert nummerierte Zettel in Reinschrift übertrug.

  4. 2. Juni 2024 · Zürauer Aphorismen, 1917-18. „Prag läßt nicht los. Uns beide nicht. Dieses Mütterchen hat Krallen. Da muß man sich fügen oder -. An zwei Seiten müßten wir es anzünden, am Vyšehrad und am Hradschin, dann wäre es möglich, daß wir loskommen. Vielleicht überlegst Du es Dir bis zum Karneval.“ Brief an Oskar Pollak, 1902.

  5. Vor 3 Tagen · Sie enthalten nicht nur persönliche Notizen, autobiographische Reflexionen, Elemente einer Selbstverständigung des Schriftstellers über sein Schreiben, sondern auch Aphorismen (siehe z. B. Die Zürauer Aphorismen), Entwürfe für Erzählungen und zahlreiche literarische Fragmente.

  6. 5. Juni 2024 · Beinahe wären seine Werke für die Nachwelt verloren gegangen. Heute gilt er als einer großen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Neben "Die Verwandlung" dürften "Das Schloss" und "Der Prozess" seine bekanntesten Werke sein. Welche Wirkung hat Kafka auf Sie? zum Thema Hörspiel Pool Franz Kafka.

  7. 11. Juni 2024 · In rätselhafter Mehrdeutigkeit legen sie Zeugnis ab von Kafkas existentieller Selbstbefragung. Neben den Zürauer Aphorismen enthält der Band die sogenannten ›Er-Aphorismen‹, in denen Kafka seine Gedanken fortführt.