Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · März 1888 [1] Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser.

  2. 6. Mai 2024 · WELTGO! ENTDECKEN. Deutschland.: Wie das Land wäre, wenn Preußens König die Kaiserkrone genommen hätte. Geschichte Friedrich Wilhelm IV. Im April 1849 reiste eine Deputation der in Frankfurt ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. 15. Mai 2024 · Der Gastgeber Kaiser Wilhelm begrüßte in Berlin Kaiser Franz Joseph I. und Zar Alexander II. Am 22. Oktober 1873 wurde das Dreikaiserabkommen zwischen dem Deutschen Reich, Russland und Österreich-Ungarn unterzeichnet.

  4. Vor 16 Stunden · Diese erste Folge beschäftigt sich mit Heinrich II. Er war von 1014 bis 1024 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr am 13. Juli zum tausendsten Mal. Heinrich – auch „der Fromme“ genannt – war der Urenkel König Heinrichs I. und Sohn Heinrichs des Zänkers aus dem Geschlecht der Liudolfinger ...

  5. 16. Mai 2024 · Die Krönung von Wilhelm I. zum König von Preußen fand am 18. Oktober 1861 im Königsberger Schloss statt. Das Ereignis war die erste preußische Krönungszeremonie seit 1701 und die einzige ...

  6. Vor 6 Tagen · Wilhelm I. (Deutsches Reich) 1797-1888: Hohenzollern: König von Preußen (1861 in Königsberg) 1. Deutscher Kaiser (1871) Nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870-71) rief Wilhelm I. sich selbst im Spiegelsaal von Versailles zum 1. Deutschen Kaiser aus. Der Sohn von Friedrich Wilhelms III. und dessen Gemahlin Luise von Preußen stand im ...

  7. Vor 4 Tagen · Am 18. Januar 1871, vor fast 150 Jahren, wurde mit der Krönung des preußischen Königs Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles das Kaiserreich gegründet. Der langersehnte Traum der Vereinigung aller Deutschen unter einer Kaiserkrone ging in Erfüllung.