Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 8 Stunden · Rubner sollte auch nicht mehr erleben, wie die Nationalsozialisten die Kalorienforschung instrumentalisierten. Studien mit rassischen Grundannahmen des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Arbeitsphysiologie ergaben, dass Osteuropäer weniger Kalorien bräuchten als Deutsche und deswegen die perfekten (Zwangs-)Arbeiter darstellten.

  2. 14. Mai 2024 · Das Max-Planck-Institut für Chemie ist die Nachfolgeeinrichtung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie in Berlin, an dem die historische Entdeckung stattfand. Die Übergabe des Preises feiern wir mit einem wissenschaftlichen Symposium in englischer Sprache mit anschließendem Get-Together am Dienstag, 2.

  3. Vor einem Tag · Ein regelmässiges Einkommen hatte Wilhelm Kaiser keines. 1955 musste er seine bisherige Wohnung räumen, da das Haus zur Zentralbibliothek des Kantons Solothurn umgebaut wurde.

  4. 17. Mai 2024 · Seit 1912 arbeitete Hahn am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin, das er von 1928 bis 1946 als Direktor leitete. In der Zeit des Nationalsozialismus engagierte er sich für gefährdete Juden. Nach Einsteins Urteil war er „einer der Wenigen, die aufrecht geblieben sind und ihr Bestes taten während dieser bösen Jahre“. [4]

  5. 26. Mai 2024 · Weltkriegs wurde auf Vorschlag des Kriegsministeriums eine Kommission ins Leben gerufen, die sich mit der Nutzung giftiger Abfallstoffe der Chemie-Industrie beschäftigte. Diese unterstand dem BAYER-Generaldirektor Carl Duisberg, Fritz Haber vom Kaiser-Wilhelm-Institut sowie dem Chemiker Walter Nernst. Die Kommission empfahl der ...

  6. 5. Mai 2024 · Dort gründete die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) ab 1912 ihre ersten Institute, in die nach dem Zweiten Weltkrieg die Freie Universität einzog. Andere nutzt die Max-Planck-Gesellschaft als Nachfolgerin der KWG. Die Rundgänge folgen den Spuren der jüdischen Wissenschaftler*innen und der Nobelpreisträger. Termine für Einzelpersonen 2024.

  7. 13. Mai 2024 · Nach seinem Ausscheiden aus dem Max-Planck-Institut baute Straßmann nun an der Universität sein ureigenstes Arbeitsgebiet Kernchemie mit dem Ziel auf, dort die Tradition des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie fortzusetzen. Auf seine Initiative hin und mit Unterstützung des Vorstands der BASF in Ludwigshafen bewilligte die ...