Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Dieses Doku-Drama erzählt die bisher unbekannte Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals. Denn gebaut wurde der Kanal nicht vom ehemals preußischen Kanzler Otto von Bismarck (dargestellt von Charles Brauer), Kaiser Wilhelm I. und seinem Enkel Kaiser Wilhelm II., sondern von genialen Ingenieuren wie Otto Baensch (dargestellt von Nicolas ...

  2. 21. Mai 2024 · Im Juni 1895 taufte Kaiser Wilhelm II. die neu errichtete Schifffahrtsstraße zwischen Elbmündung und Kieler Förde auf den Namen Kaiser-Wilhelm-Kanal. Er entschied sich damit spontan während der Einweihungsfeier gegen die bisher geplante Benennung Nord-Ostsee-Kanal.

  3. 28. Mai 2024 · Zahlreiche Infotafeln geben interessante Hintergrundinformationen über die Geschichte des 1895 eröffneten ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Kanals sowie über die Funktion und das Geschehen rund um die meist befahrene, künstliche Wasserstraße der Welt. Der Nord-Ostsee-Kanal ist fast 100 km und verbindet die Nordsee mit der Ostsee ...

  4. 29. Mai 2024 · Aufgrund der durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal gegebenen Einsatzmöglichkeiten der Hochseeflotte in der Ostsee war die russische Marine trotz zahlenmäßiger Überlegenheit (zum eigentlichen deutschen Ostsee-Kontingent) von Anfang an in der Defensive. Über die Ostsee konnten so ungestört die wichtigen Eisenerzlieferungen aus ...

  5. 14. Mai 2024 · Er taufte das Bauwerk kurzerhand auf den Namen „Kaiser-Wilhelm-Kanal“. Ob er damit den Auftraggeber, seinen Großvater Wilhelm I. ehren oder sich selbst ein Denkmal setzen wollte, blieb sein Geheimnis.

  6. Vor 5 Tagen · Da kam mir die Idee, die Geschichte des Kantigeists aufzuarbeiten.» So entstand als Klassenprojekt ein Buch über Wilhelm Kaiser. Blick in die «Wohnung» Von Mythen und Legenden rund um Wilhelm ...

  7. Vor 6 Tagen · Einst verspottet, ist die Burg nun eine Attraktion. Kaiser Wilhelm II. ließ Anfang des 20. Jahrhunderts die Festung Hohkönigsburg als Symbol deutscher Herrschaft über das Elsass rekonstruieren ...