Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit der 1919 erschienenen „Psychologie der Weltanschauungen“ vollzog Jaspers den entscheidenden Schritt zur Existenzphilosophie (Jaspers über den sog. Existentialismus).

  2. In der Philosophiegeschichte steht der Existenzphilosoph Jaspers für ein breites und weitgehend geschlossenes System, das, wie die übrige Existenzphilosophie, vor allem von Søren Kierkegaard...

  3. Die Existenzphilosophie der Gegenwart ist vor allem geknüpft an die Namen Karl Jaspers (1883-1969) und Martin Heidegger (1889-1976). Beide nehmen den Grundansatz der Philosophie Kierkegaards wieder auf: Existenz lässt sich nicht gedanklich vom Leben selbst loslösen. Wir können Sie nicht gedanklich erfahren, sondern indem wir sie durchleben ...

  4. Er gilt auch als herausragender Vertreter der Existenzphilosophie, die er vom Existentialismus Jean-Paul Sartres strikt unterschied. Sein philosophisches Werk wirkt insbesondere in den Bereichen der Religionsphilosophie, Geschichtsphilosophie und der interkulturellen Philosophie nach. [1] .

  5. Jaspers gibt in dieser Schrift einen Überblick über sein Philosophieverständnis und behandelt darin zentrale Gedanken, die sein Philosophieren von der Psychologie der Weltanschauungen (1919), über das existenzphilosophische Hauptwerk Philosophie (1932) bis zu Vernunft und Existenz (1935) geleitet

  6. Karl Jaspers Martin Heidegger . Seine zentrale Leistung für die Existenzphilosophie bestand in der epochalen Fragestellung nach dem Sinn von Sein, die es systematisch nötig machte, die Existenz des Menschen nicht im Sinne Husserls als Ding unter anderen Dingen zu betrachten, sondern ihm eine eigene Seinsbedeutung zuzusprechen.

  7. Existenzphilosophie und Politik. Zur Struktur politischen Denkens bei Karl Jaspers. Bernhard Sutor. Karl Jaspers hat sich seit 1945 in zunehmender Ausführlichkeit und Entschiedenheit zur Politik geäußert.