Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2024 · Und da waren die Ergebnisse des Wiener Kongresses und die Karlsbader Zensur-Beschlüsse von 1815: Auf den Sturz Napoleons folgte die Errichtung revisionistischer Regime, die die Uhren notfalls mit ...

    • Marco Buschmann
    • Kultur
  2. Vor 4 Tagen · Die darauffolgenden „Karlsbader Beschlüsse“ unterdrücken die bürgerlich-liberale Opposition, die Bundesstaaten schränken die Pressefreiheit drastisch ein. Erst 1832 hob die badische Regierung die Pressezensur auf, liberale Tageszeitungen konnten wieder ohne Leerstellen oder schwarze Balken erscheinen. Im Deutschen Bund begann die Zeit ...

  3. 17. Mai 2024 · Die Karlsbader Beschlüsse setzte die Regierung in Darmstadt – zur Verärgerung der Großmächte Preußen und Österreich – gemäßigt um. Andererseits verfolgte sie ausdauernd – wenn auch langfristig ohne Erfolg vor Gericht – Oppositionelle, von denen sie revolutionäre Umtriebe befürchtete.

  4. 10. Mai 2024 · Selbstständige Schriften. Deutsche Universitätspolitik im Vormärz (1815-1848). Ein Beitrag zur Neubewertung des Deutschen Bundes (=Schrif­tenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung Bd. 51), Berlin u.a.: LIT Verlag 2019. Link (Verlag) Identifier: isbn:978-3-643-14423-2. Deutsche Universitätspolitik im ...

  5. 17. Mai 2024 · Lerne mit Quizlet und merke dir Karteikarten mit Begriffen wie Forderungen der Burschenschaften, Liberalismus, Karlsbader Beschlüsse und mehr.

  6. 16. Mai 2024 · Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war. Ab 1871 war es nur noch teilautonomer Bundesstaat innerhalb des Deutschen Kaiserreiches. Die Entstehung des Großherzogtums aus der Markgrafschaft bzw. dem Kurfürstentum Baden während der ...

  7. Vor 6 Tagen · Als Folge der Karlsbader Beschlüsse von 1819 hatte Arndt im November 1820 wegen nationaler und angeblich demokratischer Äußerungen sein Amt verloren. Obwohl ein gerichtliches Verfahren ohne Ergebnis geblieben war, wurde ihm unter Friedrich Wilhelm III. die Erlaubnis, wieder Vorlesungen zu halten, verweigert. Im Oktober 1840 beendete Friedrich Wilhelm IV. die gegen den national gesinnten ...