Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Die Karolinger zählen zum Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken, welches ab 751 im Frankenreich bis 987 die Königswürde inne hatte. Berühmtester Vertreter der Karolinger ist Karl der Große ( Carolus Magnus , 747/748-814), der von 768-814 als König des Frankenreiches regierte und am 25.

  2. 21. Mai 2024 · Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg. Ingelheim ab 1945. Sie sind hier: Karolingerzeit und die "Kaiserpfalz" > Stammbaum der Karolinger. Entwurf: Margarete Köhler. Gs, erstmals: 01.08.05; Stand: 01.10.11. 21.05.2024 - © Ingelheimer Geschichte - 2021. Redaktion | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung. Geschichte Ingelheim online.

  3. 13. Mai 2024 · Als man im Hochmittelalter nichts mehr vom Aussehen und der Benutzung von Pfalzen der Karolinger- und Ottonenzeit wusste, verengte sich die Vorstellung von der Ingelheimer Pfalz auf die zur Burg gewordenen ehemaligen Regierungsgebäude, aus denen auch das Modell der sog. "Kaiserpfalz" im Museum entstand.

  4. 22. Mai 2024 · Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft. Er wird auf Nordeuropa angewendet, soweit es von den Wikingern bevölkert war, und auf die Teile Mittel-, Süd- und Westeuropas, die von deren Angriffen betroffen waren. Der Begriff „Wikingerzeit“ wurde von dem dänischen Archäologen Jens Jacob Asmussen Worsaae (1821 ...

  5. 3. Mai 2024 · Welterbe des Mittelalters - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau. Die Insel Reichenau im Bodensee war eines der bedeutendsten Zentren des Mittelalters. Sie pflegte Kontakt zu Kaiser Karl dem Großen,...

  6. Vor 6 Tagen · Karl der Große war also drei oder höchstens vier Mal in Ingelheim; seine "Lieblingspfalz", wie man manchmal lesen kann, war der Ort deshalb sicherlich nicht. Bedeutsam jedoch ist es, dass er den Befehl gab, hier ein prächtiges Palatium zu bauen, dessen Vollendung er nicht mehr erlebte. Zurück zum Beginn.

  7. www.ingelheimergeschichte.de › geschichte0105 › karolinger-themenItinerar Karls

    Vor 4 Tagen · "Itinerare", also Reisewege, werden auf der Basis von Urkunden oder anderen schriftlichen Quellen aufgestellt. Sie enthalten jedoch viele Unsicherheiten, nicht nur wegen möglicherweise gefälschter Urkunden, sondern auch deswegen, weil - wie unter Karl dem Großen, wie Rosamond McKitterick nachgewiesen hat, - manche Urkunden nicht in Anwesenheit des Königs ausgestellt sein können.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach