Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Stammbaum der Karolinger; Itinerar Karls; Karl der Große in Ingelheim; Geburtsjahr Karls ; Vorstellungen, Grabungen, Modelle; Der Bau des Palastes "Palatium" - Bedeutung und Verschwinden des Begriffs "Pfalz" Begriffsgeschichte bis heute; ...

  2. 21. Mai 2024 · Glas der Karolingerzeit. K laus A.E. Weber. 8.-10. Jahrhundert. Die Karolinger zählen zum Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken, welches ab 751 im Frankenreich bis 987 die Königswürde inne hatte.

  3. Vor 3 Tagen · Der Frankfurter Domhügel – von der Steinzeit zu den Karolingern. Themenführung mit Thorsten Sonnemann im Archäologischen Museum. von Ilse Romahn. (13.12.2016) Über den Beginn der Frankfurter...

  4. 13. Mai 2024 · Jahrhundert. Als man im Hochmittelalter nichts mehr vom Aussehen und der Benutzung von Pfalzen der Karolinger- und Ottonenzeit wusste, verengte sich die Vorstellung von der Ingelheimer Pfalz auf die zur Burg gewordenen ehemaligen Regierungsgebäude, aus denen auch das Modell der sog. "Kaiserpfalz" im Museum entstand.

  5. 22. Mai 2024 · Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft. Er wird auf Nordeuropa angewendet, soweit es von den Wikingern bevölkert war, und auf die Teile Mittel-, Süd- und Westeuropas, die von deren Angriffen betroffen waren. Der Begriff „Wikingerzeit“ wurde von dem dänischen Archäologen Jens Jacob Asmussen Worsaae (1821–1885) geprägt ...

  6. 14. Mai 2024 · Eine Nachkommenverbindung von Kaiser Karl dem Großen, 800 Kaiserkrönung in Rom, bis in die Gegenwart 2000 am Beispiel der Familie Werndl von Lehenstein – Familie Werndl von Lehenstein. Zusammengestellt in Kurzform mit Quellenangaben von Erhard Werndl v. L., Leipzig Neue Fassung 2004.

  7. Vor 6 Tagen · Karolinger Westfranken, Mittelreich, Ostfranken (843-876) Lothar I. beansprucht 841 die ungeteilte Kaisergewalt, worauf es zum Bruderkrieg mit Karl dem Kahlen und Ludwig II. dem Deutschen kommt. 1843 wird das gesamt Frankenreich im „ Vertrag von Verdun “ aufgeteilt.