Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kreis Kempen in Posen am Südostrand der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1920. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zur polnischen Woiwodschaft Großpolen. Der Landkreis Kempen in Posen war außerdem während des Zweiten Weltkrieges eine deutsche Verwaltungseinheit im besetzten Polen.

  2. de.wikipedia.org › wiki › KępnoKępno – Wikipedia

    (deutsch Kempen, älter auch Langenfurt) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Sie zählt etwa 14.000 Einwohner und ist Sitz des Powiat Kępiński sowie der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 24.375 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

  3. Oktober 1887 wurde aus dem Südteil des Kreises Schildberg der Kreis Kempen in Posen gebildet. Kreisstadt und Sitz des Landratsamtes wurde die Stadt Kempen. Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, das Kreisgebiet blieb jedoch unter deutscher ...

  4. Diese Liste beinhaltet (unter anderem auch ehemalige) Stadtgemeinden (Orte mit Stadtrecht) in der preußischen Provinz Posen . Miasteczko bis 1875 ? Gembic bis 1875 ?

  5. Der Kreis Kempen war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Kleve bzw. Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz. Er umfasste den nordwestlichen Teil des heutigen Kreises Viersen. Kreisstadt war Kempen. Zur Unterscheidung von dem Kreis Kempen in Posen wurde er auch Kreis Kempen im Rheinland genannt.

  6. en.wikipedia.org › wiki › KępnoKępno - Wikipedia

    Kępno [ˈkɛmpnɔ] is a town in south-central Poland. Kępno is located in the historical Wieluń Land. It lies on the outskirts of the Greater Poland Voivodeship, bordering the historical region of Silesia and the Łódź Voivodeship. As of December 31, 2009 Kępno had a population of 14,760.

  7. Um 1820 besaß Kempen die viertgrößte jüdische Gemeinde in Preußen; sie zählte mehr als 3.500 Angehörige; Juden stellten damit die übergroße Mehrheit der kleinstädtischen Bevölkerung. Mitte des 19.Jahrhunderts wurde Kempen von einer Feuersbrunst heimgesucht; auch zahlreiche jüdische Familien verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Zudem ...