Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kieler Schloss hatte seinen Ursprung in einer Burg des Mittelalters, die vermutlich bereits 1242 zur Zeit der Gründung Kiels errichtet wurde und die Siedlung an einer schmalen Landzunge zwischen Kieler Förde und Kleinem Kiel schützen sollte.

  2. Das Kieler Schloss hatte seinen Ursprung in einer Burg des Mittelalters, die vermutlich bereits 1242 zur Zeit der Gründung Kiels errichtet wurde und die Siedlung an einer schmalen Landzunge zwischen Kieler Förde und Kleinem Kiel schützen sollte. Bauherr war der Stadtgründer Adolf von Schauenburg. Im 15.

  3. Das alte Kieler Schloss, das am 04.01.1944 nach einem Bombenangriff ausbrannte, war einmal eines der bedeutendsten Bauwerke der Renaissance in Schleswig-Holstein und zugleich mit seinen zahlreichen, spätgotischen gewölbten Säulen im Innern eine letzte, ungemein imposante Manifestation mittelalterlicher Baukunst im Lande.

  4. Das Kieler Schloss hat seinen Ursprung in einer Burg des Mittelalters, die vermutlich bereits 1242 zur Zeit der Gründung Kiels errichtet wurde und die Siedlung an einer schmalen Landzunge zwischen Kieler Förde und Kleinem Kiel schützen sollte. Bauherr war der Stadtgründer Adolf von Schauenburg.

  5. August – 2. September 2022 im Kieler Schloss mit den Schwerpunkten: Museum | Kultur | Musik | Bildung | Hotel. Ja, Kiel hat ein Schloss. Kieler*innen wissen das. Tourist*innen suchen es oft vergeblich. Dabei hat das Kieler Schloss eine durchaus spektakuläre Geschichte.

  6. ... das Kieler Schloss eigentlich seinen Ursprung in einer Burg hatte, die bereits um 1242 errichtet wurde? ... das erste Gebäude des Kieler Schlosses im Jahre 1512 von dem dänischen König Friedrich I gebaut wurde? ... das Kieler Schloss und die Kieler Altstadt auf einer Insel lagen?

  7. Nach 1502 ließ Herzog Friedrich I. von Holstein-Gottorf (*1471/1533 Herzog/ 1523 König-1533†)diese mittelalterliche Burg niederlegen und durch einen ersten Schlossbau, das „Neue Haus“, ersetzen. Es wurde 1512 vollendet und 1558 bis 1568 durch den prächtigen Renaissancebau Herzog Adolfs ergänzt.