Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KielKiel – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Nachdem die Gottorfer Herzöge 1721 ihre Besitzungen in Schleswig verloren hatten, wurde Kiel für ein halbes Jahrhundert Hauptort und Residenz des verbliebenen Territoriums. 1728 wurde im Kieler Schloss der spätere russische Zar Peter III. als Sohn des Herzogs Karl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf geboren. Als Zar plante ...

  2. 24. Mai 2024 · Da aber die Angehörigen der medizinischen Fakultät sowie das Institut für Meereskunde auch versorgt werden mussten, entschied man sich letztlich - anders als beim Kieler Schloss oder der Universität - im Jahre 1946 zum Wiederaufbau in vereinfachter Form. Das ursprüngliche Aussehen besitzen heute noch die verglaste Veranda und ...

  3. Vor einem Tag · Der Kieler Fußball-Club Holstein von 1902 (kurz FC Holstein Kiel) wurde am 4. Mai 1902 von den Schülern Friedrich Brügmann, Walter Duden und Hans Gosch der Oberrealschule 1 (heute Hebbelschule ) gegründet. [3]

  4. 28. Mai 2024 · Suchst du die schönsten Schlösser und Burgen in Schleswig-Holstein? Dann schau dir die 20 Favoriten unserer Community an – und plan dein nächstes Abenteuer mit komoot.

  5. 26. Mai 2024 · Die Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Schleswig-Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein.

  6. Vor 2 Tagen · Stattdessen wurde im Jahr 1710 dann von August dem Starken in den Räumlichkeiten des Schlosses eine Porzellan-Manufaktur eingerichtet – die erste ihrer Art in Europa. Bis ins Jahr 1863 war die Manufaktur aktiv und stellte in allen Räumen der Albrechtsburg Meissner Porzellan her. Danach wurde das Schloss restauriert und zu einem Denkmal umgestaltet.

  7. Vor 2 Tagen · Der wahre Ursprung der Kelten liegt in einer Zone nördlich der Alpen. Aus einer Region zwischen Böhmen und Ostfrankreich sollen die Kelten kommen. In den Jahren 1.250 bis 800 v. Chr. gab es dort eine sogenannte Urnenfelderkultur, aus der sich anschließend die Hallstattkultur entwickelte. Die ersten Kelten stammen also aus einer nördlichen ...