Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2024 · RWE Power schaltet zum 31. März im Rheinischen Revier weitere fünf Kraftwerksblöcke endgültig ab. Die Stilllegung von insgesamt 2.100 Megawatt (MW) Leistung ist ein weiterer Schritt im Rahmen des Kohleausstiegs, den RWE bis 2030 abschließt.

  2. 29. Mai 2024 · Der um rund 8 Jahre vorgezogene Kohleausstieg soll ohne zusätzliche Kompensationszahlung erfolgen. Zu der Vereinbarung gehört allerdings auch, dass die Kraftwerksblöcke Neurath D und E, die eigentlich Ende 2023 abgeschaltet werden sollten, wegen der Energiepreiskrise mindestens bis Ende März 2024

  3. 28. Mai 2024 · Die Fernwärmelieferung aus dem Kraftwerk Neurath wird Ende 2029 eingestellt. Grund ist der vorgezogene Kohleausstieg und die damit verbundene Stilllegung der letzten Blöcke „Gustav“ und...

  4. 28. Mai 2024 · Das Kraftwerk Neurath ist ein Braunkohlekraftwerk in Grevenbroich-Neurath. Eigentümer ist RWE und Betreiber ist RWE Power. Es wurde 1972 in Betrieb genommen, der Typ "Braunkohlekraftwerk mit...

  5. 27. Mai 2024 · Das ist ein Grund, warum wir am Kraftwerk Neurath einen 80-MW-Batteriespeicher errichten. Diese hervorragende Energie-Infrastruktur weiter zu nutzen, ist auch ein aktiver Beitrag für Strukturwandel und Beschäftigung.

  6. 21. Mai 2024 · Die beiden Windenergieanlagen bei Vanikum stehen an einem symbolträchtigen Ort: Im Jahr 1858 wurde hier das erste Braunkohlevorkommen des Nordreviers entdeckt, das nahegelegene Kraftwerk Neurath wird bis heute mit Kohle aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach befeuert.

  7. 10. Mai 2024 · Braunkohlekraftwerk Neurath von RWE: Mit dem Kohleausstieg steigt der Druck, die Kraftwerksstrategie umzusetzen und neue Back-up-Kapazitäten zu schaffen. Foto: dpa. Berlin. Seit ...