Yahoo Suche Web Suche

  1. Spannende Sehenswürdigkeiten, charmante Führungen und nachhaltige Elebnisse: 7fridays. Entdecken Sie Rostock von seiner schönsten Seite - mit 7fridays!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Die Rundgänge der Geschichtswerkstatt Rostock starten am Kröpeliner Tor. Die Geschichtswerkstatt Rostock bietet wieder öffentliche Stadtrundgänge zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen an. Die ...

  2. Vor 3 Tagen · Die nächsten Termine: Mittwoch, 12.06.2024 17:00 - 18:30 Uhr. Führungen & Touren. Von der Bedeutung des Rostocker Hafens für die Stadt über die Jahrhunderte; von Reedern, Werften, Speichern und Handelskiegen.

  3. www.auf-nach-mv.de › reiseziele › a-kroepeliner-tor-rostockKröpeliner Tor - auf_nach_MV

    15. Mai 2024 · Das Kröpeliner Tor ist eines der ehemals 22 Stadttore der mittelalterlichen Stadtbefestigung Rostocks. Das gotische Tor wurde erstmals 1280 erwähnt. Es bestand ursprünglich aus 2 Stockwerken und wurde im 15. Jahrhundert auf die heutige Höhe von 54 Meter erweitert.

  4. Vor 2 Tagen · Das Kröpeliner Tor ist ein sechsgeschossiger Backsteinbau, der den Abschluss der Kröpeliner Straße bildet - der beliebtesten Flaniermeile in der Hansestadt Rostock.

  5. Vor 2 Tagen · Angesagtes Szeneviertel. Die Kröpeliner Tor Vorstadt (KTV) ist ein Stadtteil von Rostock, dessen Name vom Kröpeliner Tor abgeleitet ist, das den Abschluss der Kröpeliner Straße bildet. Die KTV gilt als kultiges Szeneviertel, in dem viele junge Bewohner, vor allem Studenten, angesiedelt sind.

  6. 20. Mai 2024 · Kröpeliner Tor | Kröpeliner Tor (Kröpeliner Straße 50) | Rostock. Zeitraum. 20.05.2024 bis 20.05.2024. Welche Rostocker Gaststätten waren vor 100 Jahren beliebt? Welche Veranstaltungen führte der „Mecklenburger Hof“ durch? Seit wann hat die „Kogge“ ihren jetzigen Namen?

  7. 27. Mai 2024 · Kröpeliner Tor | Kröpeliner Tor (Kröpeliner Straße 50) | Rostock. Zeitraum. 27.05.2024 bis 30.06.2024. „Mir hat nie jemand gesagt, dass es einmal zwei Deutschlands gab.“. Diese Feststellung eines achtjährigen Museumsbesuchers zeigt, dass die junge Generation wenig über die deutsch-deutsche Geschichte weiß.