Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Zeitschrift für Praktische Philosophie. Online Veranstaltung: Wie praktisch soll die praktische Philosophie sein? Wissenschaft und Aktivismus. 13.05.2024. Termin: 26. Juni 2024, 16.00 bis 17.30 Uhr. Es diskutieren: Amrei Bahr, Arianna Ferrari und Christian Neuhäuser unter der Moderation von Karoline Reinhardt.

  2. Vor 2 Tagen · Seit der griechischen Antike wird das Philosophieren als Tätigkeit des kritischen Nachdenkens aufgefasst. Der Gegenstand dieser Tätigkeit sind knifflige Fragen und Probleme. Ihr Ziel liegt in begründeten Antworten und Lösungsvorschlägen. Die Tätigkeit des Philosophierens besteht also einerseits im Entwickeln von gut begründeten Antworten und Lösungsvorschlägen und andererseits im ...

  3. Vor 2 Tagen · Zur ersten Textgruppe gehören die Schriften aus dem Anfang der Jenaer Zeit Hegels sowie seine Arbeiten in der gemeinsam mit Schelling herausgegebenen Zeitschrift Kritisches Journal der Philosophie.

  4. 13. Mai 2024 · Lepold, Kristina, "Axel Honneths Neubegründung der kritischen Gesellschaftstheorie: Die kritische Theorie der Anerkennung", in: Sven Ellmers und Philip Hogh (Hg.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie, Weilerswist: Velbrück (2017), 281-300

  5. Vor einem Tag · Der Freiheitsbegriff nach Hayek. Wien (OTS) - Die jüngste Veröffentlichung des Hayek Instituts ist dem Nomos der Freiheit, also den Gesetzen und Regeln, dem Rahmenwerk, innerhalb dessen Freiheit möglich ist, gewidmet. Die Autoren Markus C. Kerber und Bruno Schönfelder analysieren Hayeks Verständnis von Freiheit und stellen dieses in Bezug ...

  6. 13. Mai 2024 · Tel.: (030) 2093-70458. astrid.wilke@hu-berlin.de. Tel.: (030) 2093-70450. Unter den Linden 6, Raum 3044. 10099 Berlin. Unter den Linden 6, Raum 3037. 10099 Berlin. Sprechzeiten: im SoSe 2024 nach Vereinbarung (Forschungssemester) Zur Sprechstunde können Sie sich hier anmelden.

  7. 10. Mai 2024 · Auch eine Geschichte der Philosophie. Cord Riechelmann veröffentlicht am 10 Mai 2024 3 min. In seinem Buch über Jürgen Habermas erzählt Philipp Felsch von den intellektuellen Debatten der Bundesrepublik. Und porträtiert dabei auch seine eigene Generation.