Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Krokodil-Lokomotive [1] [2] [3] wird eine längere symmetrische Elektrolokomotive bezeichnet, bei der das Fahrwerk auf zwei Rahmen aufgeteilt ist, die jeweils mit längeren, niedrigen und schmalen Vorbauten sowie einer offenen Plattform versehen sind.

  2. Die Ce 6/8II (später teilweise Be 6/8II) sind Elektrolokomotiven der SBB, die vorwiegend auf der Gotthardbahn vor Güterzügen verwendet wurden und bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den ab 1919 gebauten 33 Lokomotiven sind sieben erhalten.

  3. Das Projekt «Ein Krokodil für Oerlikon» möchte die berühmteste Schweizer Lok wieder in unmittelbare Nähe ihres «Geburtsorts» bringen. Keine andere Lok fand weltweit so viel Bewunderer. Die Krokodile wurden in Oerlikon gebaut, und nach 100 Jahren wird eine Maschine «nach Hause» zurückkehren.

  4. Die Ce 6/8III ist eine Güterzug-Elektrolokomotive der SBB für den schweren Verkehr vor allem auf Gebirgsstrecken wie der Gotthardbahn. Die Lokomotive bekam wie der Vorgängertyp Ce 6/8II den über die Grenzen hinaus bekannten Spitznamen «Krokodil».

  5. 29. Apr. 2020 · Die Krokodil-Lokomotiven konnten schon 1919 auf der Talfahrt elektrisch bremsen und den dabei erzeugten Strom in die Fahrleitung zurückspeisen.

  6. Krokodile sind Tiere und keine Lokomotiven? Die zoologischen Verwandten gehören zu den ältesten Lebewesen dieses Planeten und sorgen dort wo sie leben für Angst und Schrecken bei Mensch und Tier. Diese Panzerechsen haben nur indirekt mit unserer hier vorgestellten Lokomotive tun. Doch lösen wir dieses Problem von Grund auf.

  7. Als Krokodil-Lokomotive wird eine längere symmetrische Elektrolokomotive bezeichnet, bei der das Fahrwerk auf zwei Rahmen aufgeteilt ist, die jeweils mit längeren, niedrigen und schmalen Vorbauten sowie einer offenen Plattform versehen sind.