Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · 24 statt 12 Monate: Regierung will Verlängerung des Kurzarbeitergeldes an Bedingungen knüpfen. Eine davon könnte aber ein großes Problem werden Die Bundesregierung könnte eine Verlängerung des Kurzarbeitergeldes von 12 auf 24 Monate beschließen. Doch es soll auch Bedingungen geben.

  2. 17. Mai 2024 · Aktuell und bis Ende 2021 erhöht sich das Kurzarbeitergeld ab dem vierten Monat auf 70 %, ab dem siebten Monat auf 80 % (jeweils sieben Prozent mehr bei Arbeitnehmer*innen mit Kindern), wenn der Entgeltausfall mindestens 50 % beträgt. Steuern und Sozialabgaben: Besonderheiten des Kurzarbeitergeldes.

  3. 17. Mai 2024 · Für die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes ist eine neue Anzeige des Arbeitgebers bei der örtlichen Arbeitsagentur erforderlich. Die Anzeige auf Verlängerung kann formlos erfolgen, zum Beispiel per E-Mail an die lokale Agentur für Arbeit. Aktuell gelten erleichterte Zugangsregeln zum Kurzarbeitergeld, die ebenfalls verlängert wurden.

  4. 21. Mai 2024 · 21.05.2024 | Presseinfo Nr. 25. Für Arbeitsausfälle von Arbeitnehmenden in Betrieben, die von Hochwasserschäden betroffen sind, kann Kurzarbeitergeld gezahlt werden. Unternehmen steht die gebührenfreie Hotline 0800 4 5555 20 zur Verfügung.

  5. Vor 4 Tagen · Bis zum 31. Dezember 2021 wird auch die Regelung verlängert, wonach Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben, soweit der Zuschuss 80 % des ausgefallenen Bruttoentgelts nicht übersteigt. Weiterbildung während der Kurzarbeit wird gefördert

  6. 22. Mai 2024 · 🧾. Wenn du mehr als 410 € im Jahr durch Kurzarbeitergeld oder andere Lohnersatzleistungen erhalten hast, musst du eine Steuererklärung machen. 😬. Wer viel Kurzarbeitergeld erhalten hat, muss wegen des Progressionsvorbehalts meistens Steuern nachzahlen. Die Themen im Überblick. Ist Kurzarbeitergeld steuerfrei? Was ist Progressionsvorbehalt?

  7. 17. Mai 2024 · Aktualisiert am 17. Mai 2024. Kurzarbeit ist ein Instrument für den Arbeitsmarkt, das in Krisenzeiten eingesetzt wird. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, ohne Personalkürzungen durch eine wirtschaftlich schwierige Zeit zu kommen.