Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer . Er wurde vielfach ausgezeichnet und gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren. Im Jahre 2019 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur zuerkannt. [1]

  2. www.epd-film.de › personen › leocadie-handkeLéocadie Handke | epd Film

    6. Mai 2024 · Porträt der Kunstgattung Schriftstellerei in der ikonischen Person des unbequemen Dichters und Denkers Peter Handke. Selbiger lässt sich von den seiner Meinung nach mitunter dummen Fragen der Filmemacherin nicht aus dem Konzept bringen.

  3. 10. Mai 2024 · 10.5.2024, 14:26 Uhr. Silke Arning. Zum 100. Todestag von Franz Kafka hat das Deutsche Literaturarchiv in Marbach seinen Bestand nach Spuren des Schriftstellers in der Literaturgeschichte...

    • Silke Arning
    • May 10, 2024
    • Schillerhöhe 10/2, 71672, Baden-Württemberg
  4. 16. Mai 2024 · Tanja Handke Beraterin in der Passgenauen Besetzung. 03763 5005-28 t.handke@bau-bildung.de Der Film zum Standort Glauchau. Virtueller Rundgang ...

    • léocadie handke1
    • léocadie handke2
    • léocadie handke3
    • léocadie handke4
    • léocadie handke5
  5. Vor 4 Tagen · Richtig: in Artikel 1 wird die Auffassung des Autors dargelegt, dass Israelkritik Antisemitismus sein kann, und in Artikel 2 wird vermittelt, dass der Literaturnobelpreis an einen Genozid-Leugner verliehen worden ist – also dass Peter Handke ein Genozid-Leugner ist. Und in Artikel 2 springt uns zudem ein grauenhaftes Bild vom ...

  6. 15. Mai 2024 · Peter Handkes genauer, freier Blick wird spürbar in seinen Texten, den Ge-sprä-chen, dem Kosmos seiner Notizbücher, den zahlreichen bisher unveröffentlichten Polaroids. Nach GERHARD RICHTER PAINTING hat Corinna Belz erneut einen unwiderstehlichen, klugen, im besten Sinn begeisternden Film geschaffen, der überraschende Einblicke ...

  7. 9. Mai 2024 · Texte. > Kurztext vom Verlag. Wie nähert man sich Peter Handke? Durch eine kurze Allee bei Paris, an deren Ende das Haus des Schriftstellers steht, oder über den Königsweg genauer Lektüre. Der Essayist Leopold Federmair wählt für sein Buch »Die Apfelbäume von Chaville« beide Möglichkeiten.