Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Karl Landgraf von Hessen-Kassel (1654-1730) Das Collegium Carolinum (auch Collegium illustre Carolinum) wurde von Landgraf Karl (1654-1730) bereits ab 1696 geplant. Dem an den Wissenschaften interessierten Landesherrn, der sich u.a. von Gottfried Leibniz beraten ließ, schwebte zunächst die Gründung einer Akademie der Wissenschaften vor.

  2. Vor 4 Tagen · Mai, zeigt das Projekt „Bergpark reloaded“ am HMWK-Stand, was gewesen wäre, wenn Landgraf Carl von Hessen-Kassel sein gigantisches Bauvorhaben wie geplant umgesetzt hätte: Die Großen Kaskaden sollten nach seiner Idee bis weit über das heutige Schloss Wilhelmshöhe hinaus reichen – und mehr als dreimal länger, als es die heutige gewaltige Anlage schon ist. Hessen Kassel Heritage und ...

  3. 17. Mai 2024 · Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918. Es ging aus dem Reichsfürstentum der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt hervor. Die regierenden Fürsten entstammten dem Haus Hessen und führten nach der Erweiterung ihres Herrschaftsgebietes um die linksrheinischen Gebiete in Anlehnung an die ehemalige Pfalzgrafschaft bei Rhein den Titel Großherzog von Hessen und bei Rhein.

  4. 21. Mai 2024 · Die Geburtsstunde der Chausseen oder auch »Kunststraßen ersten Ranges« in Hessen war der 4. Januar 1746. An diesem Tag erließ Landgraf Karl von Hessen Kassel eine Verordnung, in der ein »kunstmäßiger Bau der Straßen« gefordert wurde.

  5. 22. Mai 2024 · Kehlenbeck, Hendrickje und Ruth, Sonja: Die Porträtbände der Landgrafen von Hessen-Kassel, in Oy-Marra, Elisabeth und Kaul-Trivolis, Annkatrin (Hrsg.): Ordnen – Vergleichen – Erzählen: Materialität, kennerschaftliche Praxis und Wissensvermittlung in Klebebänden des 17. und 18. Jahrhunderts, Heidelberg: arthistoricum.net-ART ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › KasselKassel – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Jahrhunderts verordnete der Landgraf von Hessen-Kassel, Moritz der Gelehrte, das reformierte Bekenntnis. 1907 kam es in der Folge von Predigten des Evangelisten Heinrich Dallmeyer zu einer Erweckungsbewegung (dazu Berliner Erklärung und Kasseler Erklärung).

  7. 7. Mai 2024 · Katalogtext: Kniestück des Prinzen Karl (1744 - 1836) von Hessen-Kassel, Bruder des Kurfürsten Wilhelm I., seit 1806 Landgraf. Der Prinz stehend von vorn in knielangen grau-beigen Beinkleidern und weißen Strümpfen.