Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Vollversion. Die Europawahl rückt in den Mittelpunkt dieser Ausgabe und damit auch Kritik. Der Freiburger Wirtschaftsprofessor Lars Feld spricht über den Wettbewerb in der EU, in dem es zunehmend um industriepolitisch motivierte Gelder geht: “Ein Schönheitswettbewerb um die höchsten Zuweisungen.”

  2. 21. Mai 2024 · Posted: 21. Mai 2024 | Last updated: 21. Durch eine doppelte Halteline soll in Deutschland die Rente stabilisiert und das Rentenniveau bei 48 Prozent gesichert werden. Der Ökonom Lars Feld...

  3. Vor 3 Tagen · Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.

  4. 10. Mai 2024 · Lars Feld, Justus Haucap. Fluch und Segen: Die Folgen einer zweiten Trump-Ära. Was ein Comeback von Donald Trump als US-Präsident bedeuten würde. Die ökonomische Perspektive. Podcast 47:21 vom 29.03.2024. Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing. Lars Feld, Justus Haucap. Mütterrente weg. Rentenalter rauf.

  5. Vor 5 Tagen · Glaubt man den Stimmen aus der deutschen Wirtschaft, verliert Deutschland im internationalen Wettbewerb deutlich an Boden. Wirtschaftswissenschaftler Lars Feld sieht die Lage etwas gelassener...

  6. 11. Mai 2024 · Die Kernaussage dieser Ausgabe ist unmissverständlich: “Der Bundeshaushalt 2025 ist ein wesentlicher Streitpunkt, an dem sich möglicherweise auch der Fortbestand dieser Regierung festmacht.”. Das sagt der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Lars Feld mit Blick auf die Etatplanung für das nächste Jahr.

  7. 16. Mai 2024 · Der letzte ausdrücklich ordnungspolitischen Vorstellungen anhängende Vorsitzende war indes Lars Feld, jener sehr liberale Ökonom, den auch Grimm vermisst – und unter dem beispielsweise der 2022 vom Sachverständigenrat unter Schnitzer artikulierte Ruf nach Steuererhöhungen für Wohlhabende undenkbar gewesen wäre.