Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Und auch Deutsch wurde von der lateinis­chen Sprache bee­in­flusst: Akkusativ, Dativ, Gen­i­tiv – deutsche Sätze fol­gen der­sel­ben gram­matikalis­chen Logik wie Latein. Außer­dem haben viele unser­er All­t­agswörter lateinis­chen Ursprung. Adventskalen­der, zum Beispiel, kommt von Adven­tus, lateinisch für die Ankun­ft.

  2. 13. Mai 2024 · Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben. Die deutsche Sprache hat so viele Lehnwörter und Fremdwörter aus der lateinischen Sprache übernommen, dass es unmöglich ist, eine auch nur halbwegs vollständige Liste anzufertigen.

  3. Vor 3 Tagen · Latin language, Indo-European language in the Italic group and ancestral to the modern Romance languages. Originally spoken by small groups of people living along the lower Tiber River, Latin spread with the increase of Roman political power, first throughout Italy and then throughout most of western and southern Europe and the central and ...

  4. 15. Mai 2024 · Aus ihrer gesprochenen Form, dem sogenannten Vulgärlatein, haben sich die romanischen Sprachen entwickelt. Latein ist, ebenso wie Altgriechisch, Sanskrit und andere indogermanische Sprachen, eine typische flektierende Sprache mit synthetischem Ausdruck grammatischer Information.

  5. Vor 2 Tagen · Italische Sprachen, mit dem Lateinischen, dazu dem Oskischen, Umbrischen, sehr wahrscheinlich dem Venetischen und weiteren, nur sehr fragmentarisch überlieferten Sprachen. Von der lateinischen Sprache stammen alle romanischen Sprachen ab; die nächstverwandte Gruppe bilden die

  6. Vor 3 Tagen · Wenn man sich die Etymologie des Wortes 'Luzifer' ansieht, ist sein Ursprung fest in der lateinischen Sprache verwurzelt, wo es von den Wörtern 'lux' und 'ferre' abgeleitet ist. Im Grunde bedeutet 'lux' so viel wie 'Licht', und 'ferre' bedeutet 'bringen' oder 'tragen'. Im eigentlichen Sinne bedeutet Luzifer also 'Lichtbringer' oder ...

  7. 8. Mai 2024 · Latinistik, Gräzistik, Didaktik der Alten Sprachen und Wissenschaftsgeschichte - das sind die Fachgebiete der Klassischen Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.