Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Wörterbuch. Liebden – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Aussprache. Worttrennung Lieb-den (computergeneriert) eWDG. Bedeutung. veraltet Euer Liebden Anrede an hohe Adlige. Beispiel: »Euer Liebden nannte das Ziel –«, sagte er […] [ TralowKepler293] Zitationshilfe.

  2. 28. Mai 2024 · Wann Sie "ihren" oder "ihrem" verwenden. Um die Verwendung des Wortes "ihr" deutlich zu machen, benötigen Sie zunächst ein paar Grundkenntnisse der deutschen Grammatik. Im Deutschen gibt es drei...

  3. Vor 5 Tagen · Einer der ersten Tricks lautet: Alles was du angreifen oder sehen kannst, schreibst du groß! Hier kommen viele schnell ins Grübeln. Kann ich den Mond angreifen, obwohl er so weit weg ist? Warum schreibe ich dann Luft groß, obwohl ich Luft nicht angreifen und nicht sehen kann?

  4. 24. Mai 2024 · Rechtschreibforum. Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen. Mobile Version. Übersicht. Re: Wert legen: groß oder klein? Autor: Georg Würstle.

  5. 16. Mai 2024 · Du schreibst ‚beide‘ grundsätzlich klein, wie du anhand der folgenden Beispiele siehst. Beispiel: ‚beide‘ kleinschreiben. Wir würden uns freuen, wenn ihr beide Kinder zu unserer Gartenparty mitbringt. Ob ein gemütlicher Filmabend oder eine wilde Party: Ezra ist mit beidem einverstanden.

  6. 8. Mai 2024 · Wenn ihr ohne Infinitivsatz sagen möchtet, dass ihr eine Aktivität “ liebt “, könnt ihr die Aktivität mit einem Nomen beschreiben oder ihr nehmt das Verb und das Adverb “ gern (e) “, wie in diesen Beispielen … Erik liebt das Kochen. Erik kocht gerne. Synonyme und Antonyme für LIEBEN.

  7. 25. Mai 2024 · Sie können im Gegensatz zu anderen Wortarten mit einem Artikel (der, die, das, ein, eine, …) stehen. Wenn vor ‚willkommen‘ ein Artikel stehen kann, handelt es sich um ein substantiviertes Wort und wird großgeschrieben. Im Fall von ‚Sein herzliches Willkommen …‘ könnte es auch ‚Das herzliche Willkommen …‘ heißen.