Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Als einer von ursprünglich nur sieben Kurfürsten hatte der Markgraf von Brandenburg eine Stimme bei der Wahl des Römisch-deutschen Königs, ein Recht, das 1356 in der Goldenen Bulle bestätigt wurde. Als Kernland des späteren Königreich Preußen spielte Brandenburg eine herausgehobene Rolle in der deutschen Geschichte.

  2. Vor 3 Tagen · Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in Preußen und seit 1701 die preußischen Könige sowie von 1871 bis zum Ende des Deutschen ...

  3. Vor 5 Tagen · Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75 Metern Höhe, die sämtliche Markgrafen und Kurfürsten Brandenburgs, Könige Preußens und Kaiser Deutschlands zwischen 1165 und 1888 darstellten.

  4. Vor 6 Tagen · Die alten märkischen Kreise beruhten vor allem auf historisch-geografischen Zusammenhängen. Sie bildeten sich als Folge der Bemühungen des märkischen Adels, der Markgrafen und der Kurfürsten von Brandenburg, ihren erworbenen Besitz durch Verwaltungsstrukturen zu sichern. Standen den Verwaltungseinheiten erst Landeshauptleute und ...

  5. Vor 2 Tagen · Am 24. Juni 1287 besuchten Markgraf Otto IV. und sein Bruder Konrad, Templin, worauf die älteste in der Stadt selbst ausgestellte Urkunde hinweist. Darin wurde bestätigt, dass die durch den Vogt ...

  6. 9. Juni 2024 · Inhalt: 1. Architekt in Preußens Arkadien. Ferdinand von Arnim als Hofbaumeister des Prinzen Carl (von Bernd Janowski) 2. Hermann Blankenstein - der vergessene Baumeister (von Uwe Michas) 3. Mit ewig heiterer Liebe.

  7. Vor 22 Stunden · Die Burg ist die einzige aus dem Mittelalter erhaltene Höhenburg Norddeutschlands. Sie wurde zwischen 1236 und 1260 als Hofburg der Markgrafen von Brandenburg mit Vor- und Hauptburg errichtet und ist das älteste weltliche Bauwerk Mecklenburgs.