Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · Seine Gruppe hat sich mit dem Religionskritiker Ludwig Feuerbach beschäftigt. Er hat geschrieben: Die Menschen projizieren nur ihre eigenen Defizite an den Himmel. Weil sie selbst ungerecht sind, nennen sie Gott gerecht. Ihr Leben ist begrenzt, also nennen sie Gott ewig.

  2. 17. Mai 2024 · The publication of Ludwig Feuerbachs The Essence of Christianity in 1841, followed in 1843 by his Principles of the Philosophy of the Future, has sometimes been taken to mark the end or Ausgang of the period in the history of classical German philosophy that began with the appearance of Kant’s Critique of Pure Reason in 1781.1 ...

  3. 17. Mai 2024 · Die Idee der Religion als Fetisch wurde von Marx’ Zeitgenossen, Ludwig Feuerbach, entwickelt. Feuerbachs Interpretation war, dass die Individuen oder die „irdische Familie“ ihr Bestes projizieren oder ihre Güte auf das Bild Gottes oder der „heiligen Familie“ verfremden , die dann das Schicksal der irdischen Familie zu bestimmen scheint.

  4. Vor 5 Tagen · Feuerbach betonte die Bedeutung der Sinne und Erfahrung in der Philosophie. Er kritisierte den idealistischen Ansatz von Hegel und setzte sich für einen materialistischen Standpunkt ein. Feuerbach argumentierte, dass Religion eine Projektion menschlicher Eigenschaften auf eine übernatürliche Entität ist.

  5. Vor 6 Tagen · Was behauptet Ludwig Feuerbach? Ludwig Feuerbach behauptet in seiner Philosophie, dass die Idee Gottes eine menschliche Schöpfung ist, die aus den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen entsteht. Er argumentiert, dass die Religion eine Projektion menschlicher Eigenschaften auf eine übernatürliche Figur darstellt und dass das ...

  6. 25. Mai 2024 · In deutscher Sprache waren, in kritischer Wendung gegen Hegel, die Ex-Theologen Bruno Bauer und Ludwig Feuerbach die ersten atheistischen Philosophen. Feuerbach kritisierte in seinem einflussreichen Werk Das Wesen des Christentums (1841) nicht nur das Christentum grundlegend, sondern darüber hinaus die Religion generell als Ergebnis ...

  7. 17. Mai 2024 · This article revisits Feuerbach’s “break with speculation” in the early 1840s in light of issues raised by the original Pantheism Controversy, initiated in 1785 by the publication of Friedrich Heinrich Jacobi’s Letters on the Doctrine of Spinoza. The article first describes the concerns underlying Jacobi’s repudiation of Spinozism, and rationalism more generally, in favor of a ...