Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Philipp Melanchthon. Lucas Cranach d. Ä.: Philipp Melanchthon, datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und ...

  2. 13. Mai 2024 · Luther befürwortet die Hexenverfolgung. Ist Luthers Haltung zum Hexenwahn und Hexenverfolgung dem Geist der Zeit geschuldet? Wenn ja, gilt dasselbe nur 400 Jahre später auch für Hitler? Missgeburten, so sie die Geburt überleben, haben nach Luther kein Lebensrecht, denn sie sind vom Teufel gezeugt. Euthanasie? In Stotternheim bei Erfurt ...

  3. Vor 22 Stunden · Januar 1674 (29. Dezember 1673 nach dem julianischen Kalender) in Sondershausen geboren. Er starb am 12. Februar 1749 in Dresden. So jährt sich dieses Jahr sein 350. Geburtstag und der 275. Todestag. Dr. Markus Matthias war von 2008 bis 2023 Professor für Theologie und Geschichte Luthers und des Luthertums in Amsterdam. Seine ...

  4. 3. Mai 2024 · Die Statistik bildet die Anzahl der Geburten im Vergleich zu den Todesfällen in Deutschland in den Jahren von 1950 bis 2023 ab. Im Jahr 2023 gab es in Deutschland 693.019 Geburten. Im gleichen...

  5. 12. Mai 2024 · Wo Wurde Martin Luther Geboren – war Theologieprofessor in einem Augustinerkloster in Deutschland und wird oft als Stammvater der Bewegung angesehen. Als alleinige Grundlage des christlichen Glaubens sah er Gottes Gnaden- und Heilsangebot durch Jesus Christus. Infolgedessen versuchte er, die römisch-katholische Kirche zu ihren ...

  6. 6. Mai 2024 · Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 12.02.2004. Klaus Harpprecht bespricht in einer Doppelrezension zwei Bücher zur Reformation. Von Heiko A. Obermans "Zwei Reformationen. Luther und Calvin. Alte und Neue Welt" ist er schwer enttäuscht. Zunächst einmal wünscht sich Harpprecht, dass es bei grausamer Strafe verboten würde, Büchern einen Titel zu ...

  7. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 30. Mai 1846 (am 18. Mai 1846 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Sankt Petersburg in Russland und verstarb am 24. September 1920 mit 74 Jahren in Lausanne in der Schweiz.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am