Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Martin Luther OSA (/ ˈ l uː θ ər /; German: [ˈmaʁtiːn ˈlʊtɐ] ⓘ; 10 November 1483 – 18 February 1546) was a German priest, theologian, author, hymnwriter, professor, and Augustinian friar. Luther was the seminal figure of the Protestant Reformation, and his theological beliefs form the basis of Lutheranism.

  2. 18. Mai 2024 · Lucas Cranach d. Ä.: Philipp Melanchthon, datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der ...

  3. Vor 3 Tagen · A Chronology of Martin Luther's Life. 1483 - Born at Eisleben, Germany, November 10. 1484 - Parents, Hans and Margaretha Luder, move family to Mansfield, where Hans works in copper mines. 1492 - Attends school in Mansfield.

  4. 22. Mai 2024 · Am 10. November 1483 kam Martin Luther in Eisleben, Deutschland, auf die Welt. Bei seinen Eltern Hans und Margarete Luder wuchs er in bescheidenem Wohlstand auf. Er hatte eine erfolgreiche akademische Laufbahn und studierte anschließend an der Universität Erfurt.

  5. 13. Mai 2024 · Luther ist ein Mann der mittelalterlichen Vergangenheit. Gemessen an seinen Ansprüchen sind seine Erfolge erbärmlich. Papst und Papsttum sind für ihn "Ausgeburten des Satans", die es auszurotten gilt. Doch nach 500 Jahren gibt es sie immer noch, stark und weltweit angesehen, zudem die sieben Sakramente und den Heiligenkult.

  6. 17. Mai 2024 · Ninety-five Theses, propositions for debate concerned with the question of indulgences, written (in Latin) and possibly posted by Martin Luther on the door of the Schlosskirche (Castle Church), Wittenberg, on October 31, 1517. This event came to be considered the beginning of the Protestant Reformation.

  7. 9. Mai 2024 · Wie man zu Luthers Zeiten gestritten hat. Wittenberg (md). Am Dienstag, dem 14. Mai, steht wieder ein Vortrag in der Reihe „Luther 1524“ in Wittenberg auf dem Programm.