Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Marianne Birthler: Die Frau mit Rückgrat. Marianne Birthler hat die jüngere deutsche Geschichte maßgeblich geprägt: Als Bürgerrechtlerin, Abgeordnete, Ministerin und Sprecherin und Bundesvorsitzende der Partei von "Bündnis 90/Die Grünen". Bekannt geworden ist sie vor allem als unbequeme Wächterin über die Stasi-Akten. Noch ...

  2. Vor einem Tag · Bei einer Rede zum Tod des Polizisten Rouven L. im Abgeordnetenhaus ruft eine Grünen-Politikerin hämisch dazwischen. Nun wird ihr Rücktritt gefordert, die Partei sorgt sich um die Europawahl.

  3. Vor einem Tag · Marianne Birthler für verbindliche Regeln zu Umgang mit Bürgerräten Oldenburger Onlinezeitung; Nach Entlassungen in Hohenschönhausen: Marianne Birthler (70) übernimmt in Gedenkstätte BZ Berlin B.Z. N Marianne Birthler besorgt wegen AfD-Ergebnissen im Osten news25.de

  4. 16. Mai 2024 · Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai freue sie sich, dass das Grundgesetz in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt sei. Es müsse als Schatz respektiert werden. Gemeinsame Verfassung als Absage an Diktatur.

  5. 16. Mai 2024 · Die frühere Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat die Bedeutung des Grundgesetzes für das gesellschaftliche Zusammenleben betont. Das vor 75 Jahren verabschiedete Grundgesetz sei ein Schatz, der in Bevölkerung und Politik unbedingt respektiert werden sollte, sagte Birthler am Donnerstag im RBB-Inforadio.

  6. 22. Mai 2024 · Die ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hatte sich zuvor ähnlich geäußert. Sie hätte es begrüßt, wenn es nach der Wiedervereinigung eine neue gemeinsame Verfassung gegeben hätte, sagte Birthler dem Inforadio des rbb. „Nicht weil ich das Grundgesetz kritisiere, sondern weil ich glaube ...

  7. 27. Mai 2024 · „Die Verfassung muss die sich ändernden Zeiten widerspiegeln“, sagte Marianne Birthler, ehemalige Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR. Alle zwanzig, dreißig Jahre könne man mit Zweidrittelmehrheit die Spielregeln des Zusammenlebens wieder neu aufschreiben. Das Bewährte bleibe dabei ...