Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Mit dem Tee-Extraktkännchen "MT 49/ME 8" von Marianne Brandt kommt eine berühmte Bauhaus-Ikone in die Sammlung des Museums für Kunst & Gewerbe Hamburg. Das Museum ersteigerte das Stück aus dem...

  2. 15. Mai 2024 · Am Mittwochmittag wurde im Kölner Kunsthaus Lempertz eine Teekanne für mehr als eine viertel Million Euro versteigert. Sie ist ein Erbstück der berühmten Bauhauskünstlerin Marianne Brandt.

    • May 15, 2024
    • 3 Min.
  3. 25. Mai 2024 · DAHER kennt ihr sie. Seit 2019 läuft "Das Quartett" regelmäßig im ZDF. In der Krimi-Serie ermittelt ein Team aus vier Kommissaren in Leipzig und löst spannende Fälle. Anja Kling (54), Annika ...

  4. 15. Mai 2024 · Zu diesem kleinen Kreis gesellt sich nun ein neuntes Exemplar, das mit einer interessanten und lückenlosen Provenienz zu Lempertz kommt: Marianne Brandt schenkte das Kännchen in den 1970er Jahren einer Chemnitzer Freundin, in deren Familie es bis heute geblieben ist. Der Briefwechsel der beiden Frauen hat sich erhalten und wird im ...

  5. 11. Mai 2024 · Von 1977 bis 1991 eroberte die Kultserie "Drei Damen vom Grill" im Vorabendprogramm der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender die deutschen Wohnzimmer. Im Mittelpunkt der Serie stand das Trio aus Großmutter Margarete Färber, Mutter Magda Färber und Tochter Margot Färber, die gemeinsam in Berlin einen Imbiss betreiben.

  6. 13. Mai 2024 · Kraftzehrende Handarbeit. Es ist ein Wahrzeichen des Bauhauses, das es mit seinem markanten Äußeren sogar auf eine Briefmarke der Deutschen Bundespost geschafft hat: das kleine Teeextraktkännchen mit der Modellnummer „MT 49“ von Marianne Brandt (1893–1983) – eine ihrer ganz frühen und zugleich bedeutendsten Arbeiten, die ...

  7. Vor 2 Tagen · Nürnberg. Johannisfriedhof – Theodor von Cramer-Klett (im Familiengrab der Cramer-Klett), Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs (genaue Grabstelle unbekannt), Johannes Scharrer, Rudolf Schiestl, Veit Stoß, William Wilson. Rochusfriedhof – Johann Pachelbel, Peter Vischer d. Ä.