Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Er zeigt das Portal, über dem der gesichtslo­se Stiftsgrün­der Markgraf Leopold verewigt ist. Das kunstvolle Stundenbuc­h mit den Gebeten, die für 14 Tage reichen – danach wird von vorn begonnen. Das riesige Heilige Kreuz, die Reliquie des Stifts. Die barocke Sakristei.

  2. Vor 5 Tagen · Er zeigt das Portal, über dem der gesichtslose Stiftsgründer Markgraf Leopold verewigt ist. Das kunstvolle Stundenbuch mit den Gebeten, die für 14 Tage reichen – danach wird von vorn begonnen. Das riesige Heilige Kreuz, die Reliquie des Stifts. Die barocke Sakristei. Den Lesegang und den Kapitelsaal mit dem Hochgrab Friedrichs II., des ...

  3. 7. Mai 2024 · Das namensgebende Kloster in Klosterneuburg wurde 1133 von Markgraf Leopold III. und seiner Gemahlin Agnes den Augustiner-Chorherren übergeben. Doch ursprünglich gab es dort nicht nur Herren ...

  4. Vor 2 Tagen · Es wurde auf Befehl Kaiser Leopolds I. 1697 nach Wien gebracht und ursprünglich am Hochaltar aufgestellt. Seit 1945 hat es seinen jetzigen Standort. 2022 wurden die zwei Bischofsfiguren über dem Altar gesäubert und restauriert, wobei die ursprüngliche Farbgebung wieder erkennbar wurde.

  5. www.waffengebraucht.at › antikes › alte-porzellanpfeife-31-cmAntikes | Waffengebraucht.at

    Vor einem Tag · Porzellanpfeife, (Markgraf Leopold ?), Gesamthöhe 31 cm, nur geringe Gebrauchsspuren, sehr schöner Zustand, VB 160,--Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Versand auf Risiko des Käufers.

  6. 20. Mai 2024 · Die Anfänge des Doms gehen auf das Jahr 1137 zurück, aus dem der Tauschvertrag von Mautern zwischen Markgraf Leopold IV. und dem Bischof von Passau überliefert ist.

  7. 10. Mai 2024 · Vorderstoder, Oberösterreich, Österreich. Die anstelle einer Holzkapelle in spätgotischem Stil erbaute Pfarrkirche von Vorderstoder, ausgestattet mit einem schönen Netzrippengewölbe, wurde am 15. August des Jahres 1507 geweiht und dem damals neuesten österreichischen Heiligen, Markgraf Leopold III. gewidmet.