Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die theoretischen Grundlagen des nach Marx benannten Marxismus beeinflussen die Diskurse der Geschichtswissenschaft und Soziologie wie auch der Wirtschafts-und Politikwissenschaft bis in die Gegenwart.

  2. en.wikipedia.org › wiki › MarxismMarxism - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Marxism is a political philosophy and method of socioeconomic analysis. It uses a materialist interpretation of historical development, better known as "historical materialism", to understand class relations and social conflict. It also uses a dialectical perspective to view social transformation.

  3. Vor 2 Tagen · Marxism–Leninism is a communist ideology that became the largest faction of the communist movement in the world in the years following the October Revolution. It was the predominant ideology of most communist governments throughout the 20th century. [1] .

  4. 15. Mai 2024 · Der Marxismus ist, abseits von bürgerlichem Verständnis, auch nicht mit dem Sozialismus oder dem Kommunismus gleichzusetzen.

  5. 17. Mai 2024 · Aber was ist eigentlich die „Heimat“ des Marxismus, wenn wir es überhaupt so formulieren können? Meine Hauptthese hier ist die folgende: Wenn die Heimat des Marxismus im 19. Jahrhundert Westeuropa war, dann war seine Heimat im 20. Jahrhundert vor allem das Trikontinental – Asien, Afrika und Lateinamerika. Diese These ist eine ...

  6. 3. Mai 2024 · X einen positiven Beitrag zu Ostrom poste, schlagen marktradikale Rechtslibertäre auf, die Ostrom für eine “Kulturmarxistin” halten. Auf Mastodon dagegen empören sich Marxismus-Gläubige, die nicht damit klarkommen, dass es auch noch Frauen gewagt haben, die wissenschaftlich längst überholten Thesen ihres Idols zu überbieten.

  7. 23. Mai 2024 · (1904–1923) Blätter zur Theorie und Politik. der wissenschaftlichen Sozialismus. herausgegeben von. Dr. Max Adler und Dr. Rudolf Hilferding. * * * Marx-Studien 1 (1904) Vorwort. Böhm-Bawerks Marx-Kritik, von Dr. Rudolf Hilferding. Die soziale Funktion der Rechtsinstitute, von Dr. Josef Karner.