Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Max_BornMax Born – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm. [1] Für grundlegende Beiträge zur Quantenmechanik wurde er 1954 mit dem Nobelpreis für Physik ...

  2. 13. Mai 2024 · Die Relativitätstheorie Einsteins ist der Titel eines Buchs des späteren Physik-Nobelpreisträgers Max Born. Darin stellt er die grundlegenden Ideen der speziellen Relativitätstheorie und der allgemeinen Relativitätstheorie vor.

  3. 13. Mai 2024 · Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon. Seiten mit Skriptfehlern. Quantenphysik. Paradoxon. Gedankenexperiment. Albert Einstein als Namensgeber. Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon, auch EPR-Paradoxon, oder EPR-Effekt, ist ein im 20. Jahrhundert intensiv diskutiertes quantenmechanisches Phänomen.

  4. Vor 2 Tagen · Diese Einstellung veranlasste ihn, erstmals im Streit mit Max Born, zu der berühmt gewordenen Aussage, dass der Alte (bzw. Herrgott) nicht würfle: [119] „Die Quantenmechanik ist sehr achtunggebietend.

  5. 22. Mai 2024 · Ludwig Wittgenstein: “Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.” Er unterstreicht die Rolle der Sprache bei der Formung unserer Gedanken und unseres Verständnisses der Welt. Carl Sagan: “Um die Welt zu verstehen, muss man sie nicht nur lieben, sondern auch scharf beobachten.”

  6. 22. Mai 2024 · Max Born Institute Theory Department. Attosecond, Condensed Matter and Strong Field Theory, Theoretical Optics & Photonics, Biomolecular Dynamics. more…

  7. Vor 3 Tagen · Max Webers Ehefrau Marianne Weber engagierte sich politisch als Frauenrechtlerin, verfasste nach seinem Tod die erste und jahrzehntelang einzige Biographie ihres Mannes und gab einige seiner wichtigen Werke postum heraus. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Jugendzeit und Studium. 1.2 Universitätslaufbahn und politische Positionen.