Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Juni 2024 · Max Ernst (born April 2, 1891, Brühl, Germany—died April 1, 1976, Paris, France) was a German painter and sculptor who was one of the leading advocates of irrationality in art and an originator of the Automatism movement of Surrealism.

  2. 30. Mai 2024 · Max Ernst’s Europe After the Rain II is a fascinating oil painting completed between 1940 and 1942 during a period of intense upheaval and transformation in the artist’s life and the broader context of world history.

    • ( Head of Content, Editor, Art Writer )
    • 1940-1942
    • Max Ernst (1891-1976)
    • Surrealism
  3. 30. Mai 2024 · Totem und Tabu ist Freuds vielleicht umstrittenster Text, für ihn jedoch eines seiner »Lieblingskinder«: Hier denkt er über die Stammesgeschichte, die frühen Kulturbildungen und die psychische Entwicklung der Menschheit nach – etwa über »Inzestscheu«, »Tabu«, »Animismus, Magie und Allmacht der Gedanken« und über den ...

  4. 18. Juni 2024 · Hannah Höch: Biografie. Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 18. Juni 2024. Hannah Höch (1.11.1889–31.5.1978) war eine deutsche Kunstgewerblerin, Pionierin der Fotomontage und Malerin der Moderne (→ Klassische Moderne). Höch war die einzige Frau im Berliner Dadaistenzirkel (→ Dadaismus).

  5. 4. Juni 2024 · Max Ernst. (German, 1891–1976) Title: Les trois philosophes (Die drei Philosophen), ca. 1955. Medium: Oil on panel. Size: 31.4 x 77.1 cm. (12.4 x 30.4 in.) Sale: Auction 1247 - Evening Sale - Modern and Contemporary Art, Tuesday, June 4, 2024, Lot 33. Estimate: 200,000 EUR. ? (215,401 USD) Bid Department: T: +49 (0)221 9257 290. Provenance:

    • German
  6. 13. Juni 2024 · Ganz direkt eigentlich nichts, aber es triumphiert der Surrealismus und wer würde dem tobenden, grössenwahnsinnigen Trampeltier nicht eine gewisse Aktualität zugestehen? Max Ernst soll seine drei Fassungen von diesem Hausengel unter dem Eindruck des spanischen Bürgerkriegs gemalt haben.

  7. Vor 5 Tagen · Das Projekt „Nähe und Ferne“ thematisiert Landschaftsmalerei auf Leinwand, die durch collagierte Décalcomanien (also Farbabzüge/Farbabklatsche) ergänzt wird. Diese collagierten Papiere ...