Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Unser Institut ist ein international anerkanntes Institut für Klimaforschung. Ziel des Max-Planck-Institut für Meteorologie ist es zu verstehen, wie und warum sich das Klima auf unserer Erde wandelt. Mehr erfahren

  2. Vor 2 Tagen · Nafiseh Samiseresht, a doctoral researcher at the Max Planck Institute for Sustainable Materials (MPI SusMat), received the Best Presentation Award at the European Meeting on InfraRed Nanospectro-Imaging 2024 in Orsay, France. Her award-winning presentation featured two studies on self-assembled monolayers (SAMs) that can control chemical and physical properties of surfaces used in catalysts ...

  3. 23. Mai 2024 · Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält gemeinsam mit Roger Penrose und Andrea Ghez den Nobelpreis für Physik 2020. Das Nobel-Komitee zeichnet die Wissenschaftler für ihre Forschungen an schwarzen Löchern aus.

  4. lernarchiv.bildung.hessen.de › max-planckMax Planck

    Vor 20 Stunden · April 1858 in Kiel als Sohn von Emma Planck geboren. Er verstarb im Alter von 89 Jahren am 4. Oktober 1947 in Göttingen. Im Verlauf seines Lebens erforschte er als Physiker viel, erfand die Quantentheorie und legte damit die Grundlage für die heutige Physik. Max Karl Ludwig Planck war der Sohn eines Juraprofessors namens Wilhelm Planck ...

  5. 10. Aug. 2023 · Das Forum Latin America, eine Max Planck Law Initiative, lädt ein Abstracts für die Konferenz „ The Law and the Amazon: Challenges for a Sustainable Future" einzureichen, die am 17. und 18. Oktober 2024 in Freiburg stattfinden wird. Auszeichnung | 14.05.2024.

  6. 15. Mai 2024 · Mit an Bord des Ausstellungsschiffes sind Exponate von zwei Max-Planck-Instituten, dem MPI für Bildungsforschung und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz. An drei Podcast-Stationen sprechen sieben Max-Planck-Forscherinnen und Forscher über Freiheit, das Motto des Wissenschaftsjahres 2024.

  7. 27. Mai 2024 · Anders als an herkömmlichen Spiegeln kann Licht an sogenannten Metaoberflächen reflektiert werden, ohne seine Polarisation zu ändern. Das haben Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) nachgewiesen.