Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2024 · Max Scheler was a German social and ethical philosopher. Although remembered for his phenomenological approach, he was strongly opposed to the philosophical method of the founder of phenomenology, Edmund Husserl (1859–1938). Scheler studied philosophy at the University of Jena under Rudolf Eucken.

  2. 28. Mai 2024 · "Scheler, Max" published on by Oxford University Press. (1874–1928)Director of the Institute for Social Scientific Research and Professor of Philosophy at the University of Cologne We use cookies to enhance your experience on our website.

  3. 17. Mai 2024 · The paper is a critical analysis of Max Schelers concept of productive phantasy as it functions in two ways that the author finds philosophically interesting.

  4. 27. Mai 2024 · Ce colloque porte sur le thème du « ressentiment » dans la philosophie du phénoménologue allemand Max Scheler (1874-1928), en particulier dans son ouvrage consacré à cette notion, traduit en français dès 1933, ainsi que...

  5. Vor 6 Tagen · Informationen zum Titel »Die Stellung des Menschen im Kosmos« (17. Auflage) von Max Scheler aus der Reihe »Bouviers Bibliothek« [mit Verfügbarkeitsabfrage]

  6. 10. Mai 2024 · Die Psychiatrie des 20. Jahrhunderts wurde über die Grenzen Deutschlands hinaus durch Kurt Schneider (1887-1967) beeinflusst. Schneider hatte 1919 in Tübingen zum Dr. med. und 1921 in Köln bei Max Scheler zum Dr. phil. promoviert, dessen Phänomenologie dann seine Arbeit prägte.

  7. 22. Mai 2024 · Das hat man, um eine bekannte Anekdote zu bemühen, vor mehr als 100 Jahren dem Wertethiker Max Scheler vorgeworfen. 'Sie sind ja total unglaubwürdig', hieß es da: 'Sie behaupten, wir sollen anständig sein - und sind es selbst nicht!' Er hat angeblich mit dem berühmten Vergleich des Wegweisers geantwortet, der recht hat, obwohl ...