Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Das Blutbad von 1934 markierte endgültig Deutschlands Einstieg in die totalitäre Diktatur. Anfang 1933 verbreitete sich unter Nationalsozialisten die Sorge, der Umsturz könnte auf halber Strecke...

  2. Vor 2 Tagen · Am 22. November 1918 dankte der Großherzog offiziell ab und führte seitdem als Chef des Hauses Baden den Namen Markgraf von Baden. Diese Abdankung erfolgte auch im Namen seines erbberechtigten Vetters Prinz Max von Baden, welcher am 9. November als Reichskanzler eigenmächtig die Abdankung des Kaisers Wilhelm II. verkündet hatte.

  3. 27. Mai 2024 · als Kaiser und König von Preuhsen und Deutschland. Auch der Reichskanzler Prinz Max von Baden legte sein Amt nieder. Die ganze Regierungsgewalt kam in die Hände der Sozialdemokraten. Staatssekretär Scheidemann verkündete die Republik. An die Spitze der Regierung trat der Führer der Sozialdemokratie der Abgeordnete Ebert. Am 11 ...

  4. Vor einem Tag · Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19181918 – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · 3. Oktober: Prinz Max von Baden wird deutscher Reichskanzler. In seiner Regierung sind erstmals Mitglieder der Mehrheitsparteien des Reichstags vertreten. Der Flottenbefehl vom 24.

  6. 15. Mai 2024 · Die Schule Schloss Salem wurde im April des Jahres 1920 in dem gleichnamigen Prachtbau in der Bodenseegemeinde als Landschulheim vom Politiker und Pädagogen Kurt Hahn, dem ehemaligen Reichskanzler Max Prinz von Baden und dem Pädagogen Karl Reinhard gegründet.

  7. 17. Mai 2024 · Renommiert besetzt mit Schauspielerinnen und Schauspielern wie Sylvester Groth als Kaiser Wilhelm II., Sunnyi Melles als Kaiserin Auguste Viktoria, Christian Redl als Friedrich Ebert und Hubertus Hartmann als Prinz Max von Baden, blickt der Film hinter die Kulissen der Zeitenwende.