Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dadurch entstand die Bezeichnung „Metaphysik“, die also eigentlich bedeutet: „das, was hinter der Physik im Regal steht“, aber gleichzeitig didaktisch meint: „das, was den Ausführungen über die Natur folgt“ bzw. wissenschaftlich-systematisch bedeutet: „das, was nach der Physik kommt“.

  2. Metaphysik ist als „erste Philosophie“ die Lehre des Seins, auch Ontologie genannt. Sie wurde im Mittelalter in 2 Kategorien eingeteilt; eine generelle, die über das Sein nachdenkt und die spezielle. Die spezielle beschäftigt sich mit Teilbereichen wie etwa Kosmologie, Psychologie und Theologie.

  3. Die Metaphysik, auch „erste Philosophie“ genannt, befasst sich mit demSein als Sein“ (Ontologie). Im Mittelalter wird sie unterteilt in eine generelle (die über das Sein nachdenkt) und in eine spezielle Metaphysik, deren Objekte die Welt (Kosmologie), die Seele (Psychologie) und Gott (Theologie) sind. Der Rationalismus des 17 ...

  4. www.philoclopedia.de › was-kann-ich-wissen › metaphysikMetaphysik - Philoclopedia

    Die Metaphysik (lateinisch metaphysica; griechisch μετά metá ‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der theoretischen Philosophie.

  5. (griech. ta meta physika: dasjenige nach der Physik), die philosophische Disziplin, die sich mit den über alle einzelnen Naturerscheinungen hinausgehenden Fragen des Seins beschäftigt. Sie fragt nach den ersten Gründen und letzten Zwecken alles Geschehens und ist somit höchste Disziplin der Philosophie.

  6. 3. Apr. 2024 · Die Bedeutung der Metaphysik in der Philosophie. Die Metaphysik ist eine grundlegende Disziplin innerhalb der Philosophie, die sich mit Fragen beschäftigt, die über unsere messbare und beobachtbare Welt hinausgehen. Sie untersucht die fundamentalen Ursachen und Begründungen der Realität und stellt sich Fragen nach dem Sinn und ...

  7. 8. Mai 2024 · Stand. 8.5.2024, 16:00 Uhr. Der Begriff "Metaphysik" klingt mystisch und esoterisch. Dabei sind wir alle "Metaphysiker" – erklärt der Philosoph Thomas Arnold von der Uni Heidelberg. Audio...