Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2024 · DIE KITZINGER. 0. Lektorin Doris Ofenhitzer mit der Mondsichelmadonna. Foto: Dieter Ofenhitzer. Der Mai ist nach alter Kirchentradition der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet und wird...

  2. 7. Mai 2024 · Lektorin Doris Ofenhitzer mit der Mondsichelmadonna. // Dieter Ofenhitzer. von Pressemitteilung Fränkischer Tag. 07.05.2024. Neuses am Berg – Der Mai ist nach alter Kirchentradition der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet und wird deshalb auch als Marienmonat bezeichnet.

  3. 24. Mai 2024 · Aus der Zeit der Spätgotik zum Ende des 15. Jahrhunderts stammt die Mondsichelmadonna. Der Hochaltar ist im Stil des Frühbarocks gestaltet, genau wie das Chorgestühl – von 1635. Für eine 60minütige Führungen kann man sich an folgenden Kontakt wenden: Herbert Mayer; Telefon: 0751 – 61442; Holzhey-Orgel der Klosterkirche ...

  4. 15. Mai 2024 · Jahrhundert, die die Krönung Mariens darstellt, und die barocke Pieta eines unbekannten Künstlers. Beide Werke stehen in kleinen Nischen und werden leicht übersehen. Die Mondsichelmadonna von 1480 wird derzeit renoviert und kann in der Kirche leider nur als Foto bewundert werden.

  5. 27. Mai 2024 · Ein gotisches Kunstwerk, das Altar-Retabel der Kirche von Chemnitz-Ebersdorf, zeigt neben einer Mondsichelmadonna mit dem Jesuskind auch Friedrich den Streitbaren und seine Frau Katharina von Braunschweig-Lüneburg. Der Markgraf unternahm 1420 eine Wallfahrt nach Ebersdorf.

  6. Vor 5 Tagen · 25/03/2022. Our Lady Said Part of the Consecration Still Must Be Fulfilled — Will We Listen? Leopold Kupelweiser (1796-1862), “Mondsichelmadonna” (photo: Public Domain) With the Pope’s consecration to the Immaculate Heart of Mary, specifically naming Russia as it does, what could be still missing? Joseph Pronechen, March 25, 2022.

  7. 14. Mai 2024 · Altäre: Hauptaltar, reiche Architekturgliederung, mit Mondsichelmadonna der 2. Hälfte des 15. Jh. und barocken Figuren: Gottvater, die hl. Johannes von Nepomuk, Joseph, Petrus und Paulus. Kanzel um 1730 mit Figuren der Vier Kirchenväter die Evangelistensymbole am Kanzeldeckel.