Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2024 · Berufseinstieg als Geisteswissenschaftler: Arbeitsmarkt, Orientierung und Berufsfelder. Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftlerinnen brauchen meist etwas länger, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wie und wo der Berufseinstieg gelingen kann, lesen Sie hier.

    • Login

      Berufseinstieg als Geisteswissenschaftler: Arbeitsmarkt,...

    • Trainee

      Denn dann ist das erste „echte“ Gehalt meist höher als bei...

    • Berufe Und Voraussetzungen

      Die Anzahl der Professuren im Bereich der...

  2. 16. Mai 2024 · Der Masterstudiengang dauert fünf Trimester (achtes bis zwölftes Studientrimester) und schließt mit der Master-Arbeit ab. Der Masterstudiengang Geschichtswissenschaft erweitert und vertieft die im Bachelor-Studiengang vermittelten grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten.

  3. 10. Mai 2024 · Die Freie Universität (FU) Berlin gilt laut internationalen Rankings als beste Universität für Geisteswissenschaften in Deutschland. An der FU gibt es aber auch MINT-Studiengänge und die Fächer Jura, Medizin, Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften.

  4. 15. Mai 2024 · Über Berufsfelder im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich informiert ab dem 28. Oktober 2021 wieder die Ringvorlesung „Perspektiven für Geisteswissenschaftler:innen“. Sie wendet sich sowohl an Studienanfängerinnen und Studienanfänger als auch Studierende, deren Universitätsabschluss in greifbare Nähe rückt.

  5. 10. Mai 2024 · Ab sofort stehen über 539 Einzeltitel der Schriftenreihe Philosophische Bibliothek des Meiner Verlags Hamburg digital im freien Zugriff auf dem Campus zur Verfügung. 137 Titel davon sind bereits vollständig erworben, die restlichen 400 Titel werden im EBS-Modell befristet zur Verfügung gestellt.

  6. 15. Mai 2024 · Das Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften ist die zentrale Anlaufstelle für alle prüfungsrelevanten Fragen. Hier sind Sie richtig, wenn Sie einen Studiengang der Fakultäten 1, 2, 9-15 studieren.

  7. Ihr Büro für Digitalität in der Lehre lädt Sie als interessierte Lehrende je nach Bedarf zu zwei OpenOlat-Workshops ein. An beiden Terminen erwartet Sie eine Mischung aus Inputs und Arbeitsphasen, in denen Sie das Gelernte mit Unterstützung des DL-Büro-Teams anwenden können.